Das bundesweite Junior-Ranger-Programm basiert auf einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Abenteuer, Spiel und Spaß fördern die Kreativität und die Persönlichkeit der Kinder. Der Zugang zu einheitlichen Werten, Wissen, vergleichbaren Fähigkeiten und Kompetenzen wird in den unterschiedlichen Säulen durch spezifische Methoden und Angebote vermittelt.
Programmsäule Junior-Ranger aus der Region
![Zwei Kinder in Entdeckerwesten betrachten Gräser durch eine Lupe.](https://junior-ranger.de/files/2013/04/MG_71032.jpg)
Kinder und Jugendliche, die in der Nähe einer Nationalen Naturlandschaft wohnen, treffen sich regelmäßig und über einen längeren Zeitraum vorwiegend in der Natur. Sie führen Projekte durch, lösen Aufgaben, erleben Abenteuer, Spiel und Spaß und lernen dabei ihre Nationale Naturlandschaft mit deren Besonderheiten und Zusammenhängen kennen und können sich zu Junior Rangern qualifizieren.
Spezifische Ziele
Vor dem Hintergrund der regionalen Besonderheiten bei der Organisation und Durchführung der Arbeit vor Ort ist es Ziel des bundesweiten Programms, einen gemeinsamen Standard für Werte, Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen eines Junior Rangers einzuführen. Dazu wird ein einheitliches Prüfungsmodell auf der Grundlage der vorab dargestellten Leitlinien entwickelt und den beteiligten NNL als freiwilliges Angebot unterbreitet. Regionale Junior Ranger, die dieses Angebot nutzen und die Prüfung bestehen, erhalten eine Urkunde als bundesweit anerkannter Junior Ranger und einen Aufnäher.
Mindeststandards
Die Mindestlaufzeit beträgt 30 Stunden, die entweder im Block oder über einen absehbaren, zusammenhängenden Zeitraum absolviert werden können,
- die Betreuung erfolgt durch eine qualifizierte feste Bezugsperson,
- Junior Ranger können ihre NNL auf der Deutschlandkarte
verorten und kennen die Schutzkategorie ihrer NNL, - Junior Ranger kennen die markanten Landschaftselemente und Lebensräume in der Region,
- Junior Ranger können sich in der Natur orientieren und mit Karte und Kompass umgehen,
- Junior Ranger sollen mindestens einmal einen Ranger oder Schutzgebietsbetreuer bei seiner Arbeit begleiten,
- Junior Ranger haben die Möglichkeit langfristig eine Bindung zu ihrer NNL aufzubauen und sich in ihrer Region zu engagieren, z.B. als Freiwillige.
Qualitätskriterien
- Methodisch vielfältige Bildungsangebote, die hauptsächlich draußen stattfinden, fördern die Junior Ranger in ihren individuellen Stärken, sensomotorischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen (z.B. Projektarbeit, Abenteuer, Forschung, Entdeckung, Erlebnis, Patenschaften, Spiele),
- Junior Ranger werden in die Programmgestaltung aktiv einbezogen und in ihrer Persönlichkeit ernst genommen,
- Förderung sozialer Kompetenz und Zusammengehörigkeit in der Junior-Ranger-Gruppe, z.B. bei der Gruppenarbeit und durch die Ausrichtung von Camps,
- Einbeziehung der Familien und des Lebensumfeldes der Junior Ranger,
- Aufbau eines lebendigen bundesweiten Junior-Ranger- Netzwerkes (Bundesweite Treffen, Junior-Ranger-Reisen, Internetseite, Hospitationen),
- Angebot aktueller Fortbildungen für Junior-Ranger-Betreuer.
Junior-Ranger-Betreuer
- sind Ranger oder aber Personen, die den NNL nahe stehen und Einblick in das Aufgabenspektrum der Ranger haben,
- sind Mitarbeiter der NNL oder werden von diesen fachlich begleitet,
- besitzen eine JULEICA und/oder eine pädagogische Ausbildung sowie einen Gesundheitspass,
- haben Kenntnisse über Haftung und Versicherung bei der Betreuung von Jugendgruppen,
- verfügen über naturkundliches Fachwissen, Wissen über die NNL und deren Kategorien,
- besitzen Methodenkompetenz der BNE und können mit deren Zielen und Inhalten sicher umgehen,
- können Konflikte in der Gruppe sicher moderieren,
- sind bereit zum fachlichen Austausch mit Kollegen und zu Hospitationen,
- führen eine begleitende Evaluierung ihrer Bildungsarbeit durch,
- haben umfangreiches Wissen über Inhalte und Ziele des bundesweiten Junior-Ranger-Programms von Nationale Naturlandschaften e. V.,
- nehmen an parkinternen und bundesweiten Fortbildungen zu den genannten Themen teil und
- haben während ihrer Arbeitszeit ausreichende Möglichkeit für die Vor- und Nachbereitung der Bildungsarbeit.
Programmsäule Junior Ranger auf Entdeckertour
![Zwei Kinder rätseln in einem Junior-Ranger-Entdeckerheft](https://junior-ranger.de/files/2013/02/MG_9766.jpg)
Kinder und deren Familien, die nicht in einer NNL leben, aber dort zu Besuch sind, können das Gebiet erforschen und erkunden. Dafür stehen z. B. spannende Entdeckerhefte mit Beobachtungs- und Forschungsaufträgen, Aufgaben und Rätseln, aber auch Entdeckercamps zur Verfügung. Die Kinder qualifizieren sich zum „Junior Ranger auf Entdeckertour“.
Spezifiche Ziele
Es sollen möglichst viele Kinder und Jugendliche erreicht werden, die zu Gast in einer NNL sind. Das Angebot dient:
- der Qualifizierung von „Junior Ranger auf Entdeckertour“,
- der Auseinandersetzung von Kindern und deren Familien
- mit den NNL und dem Thema biologische Vielfalt,
- als naturtouristisches Angebot und
- zur Motivation von Familien und Gruppen, in eine NNL zu reisen.
Mindeststandards
- Die Qualifikation zum „Junior Ranger auf Entdeckertour“ soll nur durch einen Besuch in der jeweiligen NNL erlangt werden können.
- Die Erfüllung der Qualifikation soll die unmittelbare Begegnung mit der Natur und Akteuren der jeweiligen NNL erfordern.
- Der Bezug zur Lebenswelt der Kinder ist herzustellen, um die erworbene Handlungskompetenz anwenden zu können.
- Die Anerkennung zum „Junior Ranger auf Entdeckertour“ erfolgt mit einer Urkunde und einem Aufnäher.
- Die Vermarktung der Angebote erfolgt ausschließlich über die jeweilige NNL oder den Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V.
Qualitätskriterien für das Junior-Ranger-Entdeckerheft
- Das Heft ermöglicht eine Junior-Ranger-Qualifikation ohne personelle Betreuung.
- Es erscheint im Design der Nationalen Naturlandschaften und im DIN-A4-Hochformat.
- Integrale Bestandteile sind ein feststehender allgemeiner Teil im Umfang von 8 Seiten und ein regionaler Teil nach einem festgelegten pädagogisch didaktischen Konzept im Umfang von rund 30 Seiten.
- Das Entdeckerheft ist werbefrei (keine Inserate), Partner können sich jedoch über Sponsoring beteiligen, Logos der Sponsoren können an der dafür im NNL-Design vorgesehenen Stelle platziert werden.
- Der Verkaufspreis liegt zwischen 2,50 € und 5 €.
- Ausführliche Informationen zur Erstellung der Hefte, zu den damit verbundenen Anforderungen und zur Organisation der Programmsäule finden sich im Leitfaden zur Programmsäule „Junior Ranger auf Entdeckertour“.
Qualitätskriterien für die Junior-Ranger-Entdeckercamps
- Die Betreuung und Durchführung der Camps erfolgt durch qualifiziertes Personal.
- Die Camp-Teilnehmer haben Kontakt zu Junior Rangern der gastgebenden NNL.
- Die Mindestdauer beträgt 10 Stunden, die sowohl an einem Wochenende oder aber auch in einer Woche absolviert werden können.
- Die Durchführung erfolgt unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien.
- Die Preisgestaltung erfolgt kostendeckend und orientiert ich an den entsprechenden Angeboten anderer gemeinnütziger Organisationen.