Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Orte geben der Landschaft des Westhavellandes im Westen Brandenburgs ihr unverwechselbares Gesicht. Hier gibt es das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im westlichen Mitteleuropa. Die Schutzgebiete entlang der Havel sind ein idealer Rastplatz für nordische Zugvögel.
Warum gibt es den Naturpark Westhavelland?
Im Frühjahr und Herbst bevölkern Gänse und Schwäne, Kraniche, verschiedene Entenarten und Schnepfenvögel die Untere Havelniederung. Das Westhavelland gehört zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands. Im Havelländischen Luch, einem Niederungsgebiet im östlichen Teil des Naturparks, lebt die vom Aussterben bedrohte Großtrappe. Hier leben noch ca. 100 dieser beeindruckenden Kranichvögel. Im Frühjahr können Besucher die imposante Balz von Beobachtungstürmen aus beobachten. Im Jahr 2005 begann an der Unteren Havel eines der größten europäischen Renaturierungsprojekte unter der Trägerschaft des Naturschutzbundes Deutschland. Damit soll die einzigartige Havellandschaft erhalten, der Fluss lebendiger und noch attraktiver für den Tourismus gemacht werden.
Hier findest du mehr Informationen:
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Größe: 131.500 Hektar
Bundesland: Brandenburg
Das Schutzgebiet gibt es seit: 1998
Motto des Schutzgebiets: Einflugschneise für seltene Vögel
Welche Besonderheiten gibt es im Naturpark Westhavelland?
Das Havelland ist eine der wichtigsten Rückzugsflächen für die Elbe. Wenn sie nach viel Regen zu viel Wasser tragen muss, kann das Wasser auf die Flächen im Havelland ausweichen. Außerdem ist der Naturpark das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropas, und damit eines der wichtigsten Rast- und Brutgebiete für Wat- und Wasservögel. Das Schöne an der Landschaft ist, dass sie weitgehend nicht durch Straßen, Dörfer oder Städte zerschnitten ist. Die dünn besiedelte Landschaft strahlt Ruhe aus und lädt zum Erleben von unmittelbarer Natur ein.
Welche typischen Tiere und Pflanzen gibt es im Naturpark Westhavelland?
Typische Tiere
- Seeadler
- Fischadler
- Rotmilan
- Wachtelkönig
- Kranich
- Kampfläufer
- Großtrappe
- Moorfrosch
- Rotbauchunke
- Waschbär
- Mink
Typische Pflanzen
- Rotbuche
- Wacholderbusch
- Frauenschuh (Blumen)
- Märzenbecher
- Silberdistel
- Linsen
- Apfel-, Kirsch-, Birnen-, Zwetschgenbaum
Was bietet der Naturpark Westhavelland für Kinder und Jugendliche?
Auf der Havel und an den vielen Seen des Naturparks kannst du wunderbar paddeln oder baden gehen. Auch für Angelfreunde finden sich hier viele ruhige Fleckchen am Wasser. Im Frühjahr und im Herbst kannst du die vielen verschiedenen Gänse- und Entenarten, aber auch Kraniche von Beobachtungstürmen aus mit dem Fernglas beobachten. Sehr beeindruckend ist der abendliche „Gänseeinfall“ am Gülper See, wenn die Wildgänse zu abertausenden auf ihrem Schlafgewässer niedergehen.
Wenn du gerne reitest, kannst du hier auch auf zahlreichen ausgeschilderten Reitwegen die Gegend erkunden oder die brandenburgische Hochburg der Pferdezucht Neustadt an der Dosse besuchen.
Wie kannst du Junior Ranger im Naturpark Westhavelland werden?
Am besten ist es, wenn du telefonisch oder per E-mail Kontakt mit uns aufnimmst und wir schicken dir dann unser Jahresprogramm zu. Falls dir unsere Aktivitäten zusagen, kannst du ja zu einem der nächsten Junior-Ranger-Treffen dazukommen. Allerdings sind wir aus Kapazitätsgründen auf 8 Kinder beschränkt. Wir treffen uns in der Regel an einem Samstag, alle 4 Wochen von 9:30 bis 12:30 in unserem Büro auf dem Gutskomplex in Milow.
Welche Angebote gibt es für Junior Ranger im Naturpark Westhavelland?
Bei uns gibt es das Angebot „Die Havelbiber erkunden die Natur“. Die „Havelbiber“ sind die gemeinsame Jugendgruppe des NABU Regionalverbandes Westhavelland, der Naturwacht im Naturpark Westhavelland und der Naturparkverwaltung des Naturparks Westhavelland. Die Jugendgruppe ist ebenfalls Teil des Brandenburgischen Junior-Ranger-Programms, an dem alle Junior-Ranger-Gruppen der Großschutzgebiete teilnehmen. Die Gruppe „Havelbiber“ wurde im Februar 2003 ins Leben gerufen und setzt sich aus Kindern der Altersklasse zwischen 8 und 14 Jahren zusammen.
Die Gruppe trifft sich jeden Monat an einem Samstag im Naturwachtstützpunkt in Milow, von dort aus werden die jeweiligen Unternehmungen gestartet.
Das Spektrum des Projekts ist weit gefächert. Die „Havelbiber“ lernen bei Ihren Exkursionen die Tiere und Pflanzen der Region ebenso kennen wie die Arbeit der Naturwacht und der NABU-Fachgruppen. So stehen dann auch Aktivitäten wie Schleiereulen- und Storchenberingung, Kontrolle von Fledermausquartieren oder Müllsammelaktionen im Jahresplan. Auch das Arbeiten auf unserer Streuobstwiese oder das Basteln von Nisthilfen macht den Kindern viel Spaß. Ebenso werden die kleinen Naturfreunde mit den Aufgaben und Zielen von Großschutzgebieten vertraut gemacht. Der Höhepunkt des Jahres ist unser einwöchiges „Havelbiber“-Naturerlebniscamp in den Sommerferien.
Außerdem haben die Junior Ranger die Möglichkeit, am brandenburgischen sowie an nationalen und internationalen Camps teilzunehmen.
Wer kann deine Fragen beantworten?
Anschrift NNL:
Naturpark Westhavelland
Dorfstraße 5
14715 Havelaue OT Parey
Telefon: 03 38 72 / 70025
Ansprechpartnerin:
Heike Rothe
Stützpunkt Milow
Stremmestraße 10, 14715 Milower Land
E-Mail: milow@naturwacht.de
Telefon: 033 86 / 20 04 19
Telefax: 03386 / 200420