Abiotische Faktoren
Die abiotischen Faktoren sind die Gesamtheit der nicht lebenden Umweltbestandteile, z. B. Klima, Wasser, Boden oder radioaktive Strahlen.
Ein Mensch kann nicht alles wissen. Deshalb haben wir hier einige häufige Begriffe aus dem Natur- und Umweltschutz zusammengetragen, damit Du jederzeit nachschlagen kannst.
Die abiotischen Faktoren sind die Gesamtheit der nicht lebenden Umweltbestandteile, z. B. Klima, Wasser, Boden oder radioaktive Strahlen.
Ein Lebewesen ist adult, wenn es erwachsen bzw. geschlechtsreif ist.
Die Agenda 21 ist ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Entwicklungspolitik. Es wurde auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro, Brasilien, von 178 Ländern verabschiedet. Ziel der Agenda 21 ist es, die Lebensgrundlagen für alle Menschen auf allen Erdteilen jetzt und in… Weiterlesen »
Als Alkaloide werden sekundäre Pflanzenstoffe bezeichnet – also Stoffe, die im Primärstoffwechsel der Pflanze keine Rolle spielen. Bisher sind mehrere tausend Alkaloide auf der Erde bekannt. Hauptbestandteil der Alkaloide ist Stickstoff. Diese sekundären Pflanzenstoffe werden meistens in ganz bestimmten Pflanzenteilen und zu einem bestimmten Zeitpunkt im Entwicklungszyklus der Pflanze gebildet. Es wird angenommen, dass die… Weiterlesen »
Alpin bedeutet, dass etwas zu den Alpen gehörig ist oder alpenähnliche Verhältnisse aufweist.
Ein Altarm ist ein Gewässer, das ehemals zum Hauptarm eines Fließgewässers gehört hat. Durch eine Verlagerung des Gewässerlaufs wurde es vom Hauptarm abgetrennt.
Amphibien werden auch als Lurche bezeichnet. Typisch für Amphibien ist ein Entwicklungsverlauf vom Larvenstadium im Wasser zum Erwachsenenstadium auf dem Land. Die erwachsenen Tiere nutzen sowohl Wasser- als auch Landlebensräume.
Anthropogen bedeutet, dass etwas vom Menschen verursacht oder auch beeinflusst wurde.
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (kurz ANU) hat es sich zur Aufgabe gestellt, die einzelnen Akteure der außerschulischen Umweltbildung miteinander zu vernetzen. Sie ist der Dachverband der deutschen Umweltbildungseinrichtungen. Zur Förderung der Umweltbildung betreibt sie auf Bundes- und Landesebene Lobbyarbeit. Die ANU nimmt insbesondere Bezug auf die Agenda 21 und deren Ziel der nachhaltigen Entwicklung.… Weiterlesen »
Ein Archäophyt ist eine Pflanzenart, die durch den Menschen vor dem Jahr 1492 in ein Gebiet gelangt ist, in dem sie nicht heimisch war.
Ein Archäozoon ist eine Tierart, die durch den Menschen vor dem Jahr 1492 in ein Gebiet gelangt ist, in dem sie nicht heimisch war.
Als Art bezeichnet man eine Gruppe von Lebewesen, die durch die Abstammungsverhältnisse zwischen Eltern und Nachkommen gekennzeichnet sind. Sie sind in Gestalt, Physiologie und Verhalten soweit gleich, dass sie sich von anderen Gruppen abgrenzen lassen.
Unter Artenschutz versteht man Maßnahmen, die gegen das Aussterben von Arten arbeiten und so die Biologische Vielfalt bewahren. Mit der Einrichtung von Schutzgebieten können Lebensräume geschützt werden, die so zu einem sicheren Rückzugsort für bedrohte Arten werden. Mit einer strengen Kontrolle der Jagd bestimmter Tierarten und der Nutzung von Pflanzen kann verhindert werden, dass die… Weiterlesen »
In einem Artenschutzprogramm werden verschiedene Maßnahmen zum Schutz einer Art zusammengefasst. So ein Programm wird oft in einem Bundesland durchgeführt.
Durch das Wirken des Menschen verschwinden in jedem Jahr hunderte Tier- und Pflanzenarten: Sie haben nicht mehr genug Raum zum Leben, werden von durch den Menschen eingeschleppte andere Arten verdrängt oder so lange gesammelt oder gejagt, bis nichts mehr übrig ist. Auch Klimaveränderungen und die Umweltverschmutzung tragen zu ihrem Verschwinden bei. Dass so viele Arten… Weiterlesen »
Die Artenvielfalt ist die Bandbreite der Arten bezogen auf eine bestimmte Fläche (oder eine andere Bezugseinheit). Eine niedrige Artenvielfalt bedeutet jedoch nicht automatisch, dass die Fläche einen geringen naturschutzfachlichen Wert hat.
Eine Aue ist eine vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses. Auenökosysteme beherbergen eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren auf engstem Raum. Durch menschliche Eingriffe wie Grundwasserabsenkung, Flussbegradigung oder auch durch übermäßige Erholungsnutzung sind Auen gefährdet.
Ein Ausgleich bedeutet eine Wiedergutmachung von Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes oder des Landschaftsbildes, die durch die Umsetzung eines Vorhabens (z. B. Bau einer Straße oder Siedlung) verursacht werden. Dabei wird durch Ausgleichsmaßnahmen die Wiederherstellung der zuvor bestehenden Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes angestrebt. Rechtliche Grundlagen sind unter anderem das Bundesnaturschutzgesetz und die Landesnaturschutzgesetze.
Autochthon bedeutet „einheimisch“.
Die Avifauna ist die Vogelwelt.
Ein Bannwald ist gleichbedeutend mit einem Naturwaldreservat.
Der Bundesarbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (kurz BANU) ist eine freiwillige Vereinigung von Umweltbildungsstätten, die vorwiegend aus Mitteln der Bundesländer finanziert werden. Die Umweltbildungsstätten sind wichtige Akteure und Multiplikatoren der Umweltbildung. Mehr Informationen findest du hier: www.banu-akademien.de
Ein barrierefreies Angebot richtet sich an alle Menschen und schließt auch jene mit ein, die aus unterschiedlichen Gründen andere Anforderungen und Bedürfnisse haben, z. B. Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen oder Familien mit Kindern. Der Begriff Barrierefreiheit beschreibt die uneingeschränkte Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Gegenständen, Informationen, Gebrauchsgütern oder Objekten für alle diese Menschen; uneingeschränkt bedeutet… Weiterlesen »
Bastard ist eine andere Bezeichnung für „Hybrid“.
In der Befahrungsregelung sind Bestimmungen für das Befahren eines Gewässers zusammengefasst. Die in Deutschland jeweils für einzelne Gewässer geltenden Regelungen beziehen sich z. B. auf die gewerbliche Schifffahrt, die Sportschifffahrt und die Fischerei. In Schutzgebieten leisten Befahrungsregelungen für Gewässer einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt.
Als Bergwiese wird eine extensiv genutzte Wiese ab einer Höhenlage von ca. 500 m ü. NN bezeichnet. Sie wurde ursprünglich zur Heugewinnung gemäht und zum Teil mit Ziegen und Schafen beweidet. Bergwiesen sind Rückzugsraum für zahlreiche bedrohte Arten. Da ihr wirtschaftlicher Nutzen kaum noch gegeben ist, verschwinden sie leider zunehmend.
auch Bestandserfassung Eine Bestandsaufnahme schließt die Erfassung, Ermittlung und Kartierung von Landschaftsdaten, z. B. Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten, Wasserstände und Windgeschwindigkeiten, ein. Sie beinhaltet die direkte Erhebung vor Ort über Ortsbesichtigungen als auch die Auswertung anderer Informationsquellen, z. B. Luftbilder.
Eine Bestandsregulierung wird aktiv durch den Menschen ausgeführt. Das Ziel dabei ist, in einem Gebiet eine gewünschte Anzahl von Lebewesen oder ein zahlenmäßiges Gleichgewicht zwischen mehreren Arten zu erreichen. Bestandsregulierungen finden z. B. durch Fütterung, Einzäunung oder Abschuss statt.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Informationssystem, das z. B. in einem Schutzgebiet Besucherinnen und Besuchern sowie weiteren Interessierten allgemeine und touristische Informationen zum Gebiet näherbringt. Dies wird mit Hilfe von Systembestandteilen wie Informationszentren, -tafeln, Wegweisern und multimedialen Geräten erreicht.
Unter Besucherlenkung versteht man spezielle Maßnahmen, z. B. Wegebeschilderung, Wegeführung, Errichtung von Barrieren und Informationsvermittlung, um den Aktionsraum von Besucherinnen und Besuchern zu steuern und damit besonders sensible Naturbereiche zu schützen.
Betretungsrecht bezeichnet das Recht der Öffentlichkeit, also der Bevölkerung, die freie Landschaft, Wald und Flur zu Erholungszwecken zu betreten. Regelungen dazu finden sich in den Wald- bzw. Forst- und Naturschutzgesetzen von Bund und Ländern.
Das Bundesamt für Naturschutz (kurz BfN) stellt die Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) dar. Das BfN nimmt Verwaltungsaufgaben des Bundes auf den Gebieten des nationalen und internationalen Naturschutzes und der Landschaftspflege koordinierend wahr und berät das BMU fachlich. Das BfN fördert Naturschutzprojekte, betreut Forschungsvorhaben und ist Genehmigungsbehörde für die… Weiterlesen »
Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) ist ein Bildungskonzept, das auf der Agenda 21 basiert und das Ziel verfolgt, weltweit den Bewusstseinsprozess für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Außerdem soll eine höhere Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, z. B. in politischen Prozessen, erreicht und Probleme der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung im Zusammenhang behandelt werden.… Weiterlesen »
Biodiversität ist ein anderes Wort für biologische Vielfalt.
Bioland ist der Name des größten ökologischen Anbauverbands in Deutschland. Nach den Verbandsrichtlinien sind z. B. der Einsatz von chemisch-synthetisch hergestellten Düngern und chemischen Pflanzenschutzmitteln, Gentechnik, Bestrahlung von Lebensmitteln sowie der Einsatz von Antibiotika oder Hormonen für schnelleres Wachstum in der Tierzucht ausgeschlossen. Mehr Informationen: www.bioland.de
Biologische Bekämpfung ist eine andere Bezeichnung für biologischen Pflanzenschutz.
Biologische Landwirtschaft ist gleichbedeutend mit ökologischer Landwirtschaft.
auch Biodiversität Der Begriff Biologische Vielfalt beschreibt die Vielfältigkeit und Variabilität der Natur. Verschiedene Aspekte der biologischen Vielfalt sind z. B. die genetische Vielfalt, die Artenvielfalt und die Vielfalt innerhalb von Ökosystem-Komplexen. https://youtu.be/8Jjffw_uZeo
auch biologische Bekämpfung Beim biologischen Pflanzenschutz werden Organismen eingesetzt, die natürliche Feinde von Pflanzenschädlingen sind. So kann mit dem giftfreien, biologischen Pflanzenschutz gezielt gegen eine Schädlingsart vorgegangen werden, ohne dass sich, wie beim Gifteinsatz möglich, resistente Schädlingsformen bilden.
Biomasse ist die Menge der lebenden organischen Substanz in einer bestimmten Raum- oder Flächeneinheit zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Als Biosphäre bezeichnet man den gesamten von Organismen bewohnten Teil der Erde.
Biosphärenreservate sind Regionen, in denen das Zusammenleben von Mensch und Natur beispielhaft entwickelt und erprobt wird. Sie schützen Landschaften vor zerstörenden Eingriffen und erhalten und entwickeln wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur. Sie sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung und natürlichen Kreisläufen. Biosphärenreservate ermöglichen beispielhafte Erkenntnisse für Forschung und Wissenschaft über das Zusammenwirken… Weiterlesen »
siehe Schutzgebietsverordnung
Als Biotische Faktoren wird die Gesamtheit der lebenden Umweltbestandteile wie Pflanzen und Tiere bezeichnet.
Ein Biotop ist der Lebensraum einer Gemeinschaft von Pflanzen- und Tierarten von bestimmter Mindestgröße. Dieser Lebensraum ist einheitlich in seiner Struktur und Beschaffenheit und lässt sich dadurch von seiner Umgebung abgrenzen, z.B. ein Niedermoor oder eine Salzwiese.
Biotopkartierung ist die systematische Erfassung und Beschreibung von Biotopen, die häufig zur Vorbereitung planerischer Entscheidungen durchgeführt wird.
Unter Biotopschutz versteht man Maßnahmen zur Sicherung und Erhaltung von Biotopen.
auch Biotopvernetzung Als Biotopverbund wird die räumliche Vernetzung von gleichartigen oder ähnlichen Biotopen durch Verbindungselemente, die den Austausch von Individuen zwischen den Biotopen ermöglichen, bezeichnet. So ein Biotopverbund kann z. B. ein Gehölzstreifen auf landwirtschaftlicher Nutzfläche sein, der zwei getrennte Waldgebiete miteinander verbindet.
Siehe Biotopverbund
Eine Biozönose ist eine Lebensgemeinschaft, die einen bestimmten Ausschnitt der Erdoberfläche bewohnt.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (kurz: BMU) ist die auf nationaler und internationaler Ebene für den Umweltschutz und Naturschutz in Deutschland zuständige Bundesbehörde. Das BMU erarbeitet Leitlinien und Strategien für die Umweltpolitik und entwickelt in Zusammenarbeit mit den Bundesländern das Umweltrecht fort. Zum Geschäftsbereich des BMU gehören das Bundesamt für Naturschutz, das Umweltbundesamt… Weiterlesen »
Der Bund Naturschutz in Bayern (kurz BN) ist der bayerische Natur- und Umweltschutzverband und der Landesverband Bayern des BUND. Mit 230.000 Mitgliedern ist der BN der größte Umweltschutzverband in Bayern. Mehr Informationen findest du unter: www.bund-naturschutz.de
Bodden sind Küstengewässer, die vom offenen Meer durch eine Landzunge abgetrennt und mit diesem nur durch eine oder mehrere schmale Flutrinnen verbunden sind. Bodden sind typisch für die Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern, bedeutende Lebensräume für viele Vogelarten und insbesondere wichtige Rastplätze für Zugvögel. Durch den Zufluss von Süßwasser aus einmündenden Fließgewässern und aufgrund des eingeschränkten Wasseraustausches… Weiterlesen »
Bodendenkmale sind ehemals im Boden verborgene Zeugnisse, Überreste oder Spuren menschlicher Kultur oder tierischen bzw. pflanzlichen Lebens. Regelungen dazu enthalten die Denkmalschutzgesetze der Bundesländer und Gemeinden.
Der Begriff „Bodenordnung“ entspricht dem der „Flurbereinigung“.
siehe Versiegelung
Botanik ist der Fachbegriff für Pflanzenkunde.
auch Brache Eine Brachfläche ist eine kurzfristig oder längerfristig nicht mehr bewirtschaftete oder genutzte Fläche.
Als Bruchwald wird im Allgemeinen ein sumpfiger, zeitweise im Wasser stehender Wald bezeichnet.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (kurz: BUND) ist ein bundesweiter Natur- und Umweltschutzverband. Mit über 500.000 Mitgliedern ist der BUND einer der größten Umweltverbände in Deutschland. Der BUND ist das deutsche Mitglied des internationalen Naturschutznetzwerkes Friends of the Earth. Mehr Informationen findest du unter: www.bund.net
Das Bundesnaturschutzgesetz (kurz: BNatSchG) ist das Gesetz des Bundes, das die bundesweit geltenden Grundregeln des Naturschutzes und der Landschaftspflege enthält. Es trat in Deutschland 1976 in Kraft.
Der Bundesverband beruflicher Naturschutz (kurz BBN) ist ein Verband zur Interessenvertretung der im Naturschutz beruflich Tätigen und federführende Organisation in der Durchführung des Deutschen Naturschutztages. Mehr Informationen findest du unter: www.bbn-online.de
Der Bundesverband Naturwacht ist der Berufsverband der Ranger in Deutschland und Mitglied des internationalen Berufsverbandes International Ranger Federation (IRF). Mehr Informationen: www.bundesverband-naturwacht.de
Die BUNDjugend ist der Kinder- und Jugendverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Mehr Informationen: www.bundjugend.de
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (kurz: DBU), ist eine Stiftung der Bundesrepublik Deutschland. Die DBU hat es sich zum Ziel gesetzt, innovative, modellhafte Vorhaben zum Schutz der Umwelt zu fördern. Dabei leiten sie ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte im Sinne der nachhaltigen Entwicklung. Mehr Informationen findest du unter: www.dbu.de
auch Vorland Das Deichvorland umfasst an Küsten das Gebiet, welches sich zwischen dem Hauptdeich und der mittleren Tide-Hochwasserlinie befindet.
Demeter ist der Verband für biologisch-dynamische Wirtschaftsweisen. Entsprechend der Verbandsrichtlinien verzichten die ihm angeschlossenen Landwirtschafts- und Verarbeitungsbetriebe z. B. auf synthetischen Dünger, chemische Pflanzenschutzmittel und künstliche Zusatzstoffe in der Produktverarbeitung. Die Demeterbetriebe auszeichnend ist der Einsatz spezieller Präparate aus Heilkräutern, Mineralien und Kuhdung, die die Fruchtbarkeit des Bodens erheblich steigern sollen. Mehr Informationen: www.demeter.de
auch DBU Die DBU ist eine der größten Stiftungen in Europa, deren gesetzlicher Auftrag die Förderung von Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft, also kleinerer Unternehmen, ist. Mehr Informationen: www.dbu.de
Die Deutsche Waldjugend ist die Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Mehr Informationen: www.waldjugend.de
auch DNT Der Deutsche Naturschutztag findet alle zwei Jahre statt. Es ist ein mehrtägiger und für alle Interessierten offener Fachkongress zu Natur- und Umweltschutzthemen.
Der Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine (kurz: Deutscher Wanderverband) ist der Dachverband aller deutschen Wandervereine und wurde schon 1883 gegründet. Er hat etwa 600.000 Mitglieder. Mehr Informationen findest du unter: www.wanderverband.de
Der Deutsche Naturschutzring (kurz: DNR) ist der Dachverband der im Natur– und Umweltschutz tätigen Vereine und Verbände in Deutschland. Er wurde 1950 gegründet und hat mehr als 90 Mitgliedsorganisationen. Mehr Informationen findest du unter: www.dnr.de
Die Deutsche Umwelthilfe (kurz: DUH) ist ein bundesweit tätiger Umwelt-, Naturschutz- und Verbraucherschutzverband. Sie arbeitet in vielen Bereichen, vor allem aber engagiert sie sich für den Klimaschutz, die Schonung von Ressourcen, den Erhalt der biologischen Vielfalt, saubere Luft und viele weitere Themen. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der DUH ist die Tatsache, dass die DUH… Weiterlesen »
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (kurz: DVL) ist der Dachverband der deutschen Landschaftspflegeverbände und Landschaftserhaltungsverbände. Er wurde 1993 gegründet. Mehr Informationen findest du unter: www.lpv.de
Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind Eingriffe in Natur und Landschaft Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen oder Veränderungen des mit der belebten Bodenschicht in Verbindung stehenden Grundwasserspiegels, die negative Folgen für den Naturhaushalt oder das Landschaftsbild haben. Die Vermeidung und der Ausgleich von solchen negativen Eingriffsfolgen regelt die im Bundesnaturschutzgesetz verankerte sogenannte Eingriffsregelung.
auch indigen, autochthon Als einheimisch wird eine Tier- oder Pflanzenart bezeichnet, die bereits ursprünglich in einem Gebiet vorkam oder dieses Gebiet ohne Zutun des Menschen besiedelt hat. Im Gegensatz dazu siehe Archäophyt, Neophyt, Archäozoon und Neozoon.
Eine einstweilige Sicherstellung kann z. B. für zukünftige Schutzgebiete gelten. Es ist ein Verfahren, durch das vorläufig alle Handlungen, die den Zustand des in diesem Fall künftigen Schutzgebietes nachteilig verändern würden, verboten sind. Dies gilt, bis eine weitere Entscheidung gefällt ist.
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (kurz: ELER) ist ein Förderprogramm für die Entwicklung des ländlichen Raums in der europäischen Union. Die komplette Verordnung findest du hier:
Eine endemische Pflanzen- oder Tierart kommt von Natur aus nur in einem räumlich sehr eng begrenzten Areal vor. Eine endemische Art wird auch als Endemit bezeichnet.
auch Entkusselung Entbuschung ist eine Maßnahme der Landschaftspflege mit dem Ziel, auf bspw. Heideflächen, Feuchtwiesen und in Mooren dem Heranwachsen von Gehölzen entgegenzuwirken und damit den bestehenden Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu erhalten. Der Gehölzaufwuchs wird meist mit Spaten oder Motorsägen entfernt.
Entomologie bezeichnet die Insektenkunde.
Eine Entsiegelung ist die Rücknahme der Bodenversiegelung, das Entfernen von Bodenbelägen und Bauwerken.
auch Zielnationalpark Ein Entwicklungsnationalpark ist eine mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes 2002 eingeführte Sonderform eines Nationalparks: Als Entwicklungsnationalpark wird ein als Nationalpark ausgewiesenes Gebiet bezeichnet, dessen Natur noch nicht vom Menschen unbeeinflusst ist. Das Gebiet soll sich aber so entwickeln, dass es in Zukunft die unberührte Natur eines Nationalparks aufweist.
auch Übergangszone Die Entwicklungszone ist der Teil der Zonierung eines Schutzgebietes, der durch nachhaltige Wirtschaftsweisen geprägt ist und besondere Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region hat. In Biosphärenreservaten nehmen Entwicklungszonen den größten Flächenanteil des Schutzgebietes ein.
Die Erholungszone ist Teil der Zonierung eines Schutzgebietes, in ihr hat die Erholung des Menschen Vorrang vor anderen Zwecken und Nutzungen.
Als Erosion bezeichnet man die Abtragung von Boden durch Wind oder Wasser.
EUROPARC Deutschland ist der Dachverband der deutschen Nationalparks, Naturparks, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Der 1991 gegründete gemeinnützige Verein ist das Forum, in dem Fachleute bundeslandübergreifend zusammenarbeiten, ihre Positionen zu Großschutzgebieten abstimmen und gemeinsam Projekte realisieren. EUROPARC Deutschland ist eine Sektion der europäischen Dachorganisation EUROPARC Federation. Web: www.europarc-deutschland.de
EUROPARC Federation ist der Dachverband der europäischen Schutzgebiete. Der Verband vereint über 400 Schutzgebiete in mehr als 35 europäischen Ländern mit dem Ziel, durch Austausch von Know-How und gemeinsame Projekte das professionelle Management von Schutzgebieten zu fördern und sie durch Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. In acht Staaten bzw. Staatengruppen gibt es nationale Sektionen, z.… Weiterlesen »
Eutroph bedeutet nährstoffreich.
Eine Eutrophierung ist eine Anreicherung von Nährstoffen in einem Gebiet, zum Beispiel durch zu viel Dünger.
Eine Exkursion ist ein Ausflug, eine Wanderung oder Reise unter wissenschaftlicher Leitung und Zielsetzung.
Wenn etwas extensiv genutzt wird, ist die Nutzungsintensität niedrig; das bedeutet, die Nutzung findet nur in einem geringen Umfang statt.
Eine Extensivierung bedeutet eine Verringerung der Nutzungsintensität. Konkret heißt das bei landwirtschaftlichen Nutzflächen in der Pflanzenproduktion z. B. die Verringerung des Düngemittel- und Pestizideinsatzes, der mechanischen Bodenbearbeitung oder der Mahdhäufigkeit.
Als Fauna wird die Gesamtheit der Tierarten eines Gebietes bezeichnet.
Die Feldherpetologie ist ein Bereich der Herpetologie (Wissenschaft von den Reptilien und Amphibien), der sich z. B. mit der Ökologie, dem Verhalten und der Genetik der Tiergruppen speziell im Freiland beschäftigt.
Ein FFH-Gebiet wird auf der Grundlage der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützt.
FFH-Richtlinie steht für „Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie„.
Ein Flächennaturdenkmal ist vergleichbar mit einem Naturdenkmal. Mit einer Flächengröße von bis zu 5 Hektar bezieht es sich jedoch auf ein deutlich größeres Gebiet.
Flächenstilllegung wird eine zeitlich befristete Nicht-Nutzung von Landwirtschaftsflächen genannt. Dies geschieht zur Reduzierung der landwirtschaftlichen Überproduktion oder aus Gründen des Naturschutzes.
siehe „Versiegelung“
Flachmoor ist eine andere Bezeichnung für „Niedermoor“.
Die Flora ist die Gesamtheit der Pflanzenarten in einem bestimmten Gebiet.
auch Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, FFH-Richtlinie Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie ist eine EU-Richtlinie mit dem Ziel, die wild lebenden Arten, deren Lebensräume sowie die europaweite Vernetzung dieser Lebensräume zu sichern und zu schützen.
auch Flurneuordnung, Bodenordnung Eine Flurbereinigung dient der Neuordnung der Grundstücke im ländlichen Raum zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft. Zum Beispiel kann dies ein Flächentausch zur Erzielung zusammenhängender Ackerflächen sein, auf denen der Einsatz großer Maschinen möglich ist.
Flurneuordnung ist ein anderes Wort für „Flurbereinigung“.
Ein Flurstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der in einer Flurkarte bzw. Liegenschaftskarte mit einer eigenen Nummer (Flurstücksnummer) bezeichnet ist. In den Katasterbüchern eines Kataster- bzw. Vermessungsamtes ist dieses Flurstück mit seiner Nummer aufgeführt und beschrieben.
Das Freiwillige Ölologische Jahr (kurz: FÖJ) ist ein geförderter Freiwilligendienst für junge Menschen von 16-27 Jahren. Es ermöglicht aktives Naturschutzengagement, z. B. in Naturschutzvereinen und -behörden oder in der ökologischen Landwirtschaft, und dient der Umweltbildung sowie der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung. Mehr Informationen: www.foej.de
Ein Förderverein hat den Hauptzweck, Unterstützung – vor allem finanzieller Art – für ein Projekt oder eine Einrichtung zu beschaffen. Großschutzgebiete werden zum Teil von Fördervereinen unterstützt.
Forst ist die Bezeichnung für einen bewirtschafteten Wald.
Unter Forstwirtschaft versteht man die geplante, wirtschaftliche Behandlung des Waldes mit dem Ziel, Rohstoffe (Holz) zu gewinnen. Es werden aber auch Funktionen des Waldes, z. B. die Erholungsfunktion für den Menschen, erhalten.
Freiwillige in Parks sind ehrenamtlich Aktive jeden Alters, die sich im Rahmen des Freiwilligenprogramms in den Nationalen Naturlandschaften engagieren. Sie sind in einer Vielzahl von Naturschutz- und Umweltbildungsprojekten zu finden.
auch FreiwilligenmanagerIn FreiwilligenkoordinatorInnen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Einrichtung oder Organisation, zu deren Aufgabenbereich das Freiwilligenmanagement gehört und die somit dafür zuständig sind, gute Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement zu schaffen und die Einsätze von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu koordinieren.
Freiwilligenmanagement bezeichnet die Planung, Organisation, Koordination, Auswertung und Weiterentwicklung von Freiwilligenarbeit in einer Organisation. Zugleich ist es ein Prozess, um die Ziele, Aufgaben und Interessen einer Organisation mit den Motivationen, Erwartungen, Interessen und Bedürfnissen von Freiwilligen in Übereinstimmung zu bringen. Wichtig ist der Einsatz von qualifizierten FreiwilligenkoordinatorInnen bzw. -managerInnen zur Erfüllung dieser Aufgaben. Freiwilligenmanagement sollte… Weiterlesen »
Das Freiwilligenprogramm ist ein 2003 von EUROPARC Deutschland gestartetes Projekt in den Nationalen Naturlandschaften, das auf Grundlage eines eingeführten Freiwilligenmanagements Freiwilligen in Parks die Mitarbeit in Schutzgebieten ermöglicht. Mehr Informationen: www.ehrensache-natur.de
Friends of the Earth ist ein internationaler Zusammenschluss von Umweltschutzorganisationen. Die Organisation hat über 2 Millionen Mitglieder in über 70 Ländern. Pro Land kann nur eine Organisation Mitglied im Verband sein. In Deutschland ist das der BUND. Mehr Informationen findest du unter: foe.org
Der Forest Stewardship Council (kurz: FSC) ist eine internationale, gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die nachhaltige Entwicklung von Wäldern zu fördern. Durch den FSC wurden Prinzipien und Kriterien für eine naturverträgliche Forstwirtschaft festgelegt. Holz, das aus nach diesen Vorgaben bewirtschafteten, FSC-zertifizierten Wäldern stammt, kann mit dem FSC-Siegel ausgezeichnet und vermarktet werden. Mehr Informationen findest du… Weiterlesen »
auch nicht-einheimisch Gebietsfremd ist die Bezeichnung einer Art, die von Natur aus nicht in einem Gebiet vorkommt, sondern durch den Einfluss des Menschen (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) eingebracht wurde.
Geeste sind meist sandige, wenig fruchtbare Flächen, die im Norden Deutschlands durch Ablagerungen während der Eiszeiten entstanden. Eine Geest liegt in der Regel höher als die Marschen.
Als Generalisten bezeichnet man eine Art, die unterschiedliche Lebensräume und Nahrungsangebote nutzen kann und die nicht auf spezielle klimatische Bedingungen, Nahrungsgrundlagen oder Habitate z. B. für die Fortpflanzung angewiesen ist. Das Gegenteil des Generalisten ist der Spezialist.
Ein Geopark ist ein Gebiet, das sich durch geologische Besonderheiten wie Steinbrüche, Ton- und Kiesgruben oder Bergwerke mit überregionaler Bedeutung, Schutzwürdigkeit, Seltenheit und/oder Schönheit auszeichnet. Die Ausweisung eines Geoparks soll dazu beitragen, die jeweilige Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten, den Tourismus (Geotourismus) zu fördern und Bildungszwecken zu erfüllen. Der Begriff Geopark ist nicht geschützt; erst… Weiterlesen »
Geophyten sind Pflanzen, die mithilfe von Speicherorganen den Winter im Boden überdauern. Bereits vor dem Laubaustrieb der Bäume nutzen Geophyten Licht und Wärme, um aus dem Boden auszutreiben, daher auch der Name Frühlingsgeophyten für unserer bekannten Frühblüher. Die nötige Energie für das zeitige Austreiben im Frühjahr liefert das Speicherorgan (Zwiebel, Knolle oder Rhizom). Zu den… Weiterlesen »
GeprüfteR Natur- und LandschaftspflegerIn ist ein Fortbildungsberuf, der zu einer qualifizierten, praxisnahen Arbeit im Naturschutz und in der Landschaftspflege, insbesondere in einer Tätigkeit als Ranger, befähigt. Entsprechend der Fortbildungsverordnung umfasst die Fortbildung 640 Zeitstunden.
Als geschützter Landschaftsbestandteil wird eine Schutzgebietskategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz zum Schutz von flächen- oder objekthaften Teilen von Natur und Landschaft bezeichnet. Schutzgegenstand können z. B. Bäume, Hecken oder Grünanlagen sein.
Ein gesetzlich geschütztes Biotop ist ein aus Sicht des Naturschutzes besonders wertvolles Biotop, das nach dem Bundesnaturschutzgesetz und nach Landesnaturschutzgesetzen gegen jede Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung seines charakteristischen Zustands pauschal geschützt ist. Das können zum Beispiel Moore, Wacholderheiden oder Küstendünen sein.
Als Gewässergüte bezeichnet man die Qualität von Oberflächengewässern. Fließgewässer werden entsprechend ihres biologischen Zustands in sieben Gewässergüteklassen von „unbelastet“ bis „übermäßig verschmutzt“ eingeteilt. Für Seen erfolgt die Klassifizierung in sogenannte Trophiestufen.
Gewässerrandstreifen sind an Gewässern landseitig angrenzende, lineare und vegetationsbestandene Bereiche. Nach den meisten Wassergesetzen der Bundesländer und einigen Landesnaturschutzgesetzen gelten für Gewässerrandstreifen zahlreiche Nutzungsbeschränkungen.
Als Gezeiten bezeichnet man Ebbe und Flut an der Meeresküste. Bei Flut läuft das Wasser auf die Küste auf und der Meeresspiegel steigt. Bei Ebbe läuft das Wasser wieder ab. Der höchste Wasserstand während der Flut heißt Hochwasser, der niedrigste Stand bei Ebbe Niedrigwasser. Je nachdem, an welcher Küste man sich befindet, sind Ebbe und… Weiterlesen »
Das Geographische Informationssystem (kurz: GIS) besteht aus einer Zusammenstellung von Hardware- und Softwarekomponenten zur Erfassung, Speicherung, Analyse und Darstellung raumbezogener Daten für die Bearbeitung unterschiedlichster Aufgabenstellungen.
GPS steht für Global Positioning System. Dies ist ein satellitengestütztes Navigationssystem, mit dem man weltweit Positionsbestimmungen durchführen kann.
Greenpeace ist eine internationale Natur- und Umweltschutzorganisation mit Büros in unterschiedlichen Ländern, u. a. auch in Deutschland. Mehr Informationen: www.greenpeace.de
Eine Grenzertragsfläche ist eine Anbaufläche, auf der der Aufwand für eine Bewirtschaftung so hoch ist, dass die Höhe der erzielbaren Erträge gleich ist mit der Höhe des Aufwands.
Großschutzgebiet ist der Sammelbegriff für Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate.
Eine Grünbrücke ist eine begrünte Brücke über eine Verkehrsfläche, z. B. eine Autobahn, die erichtet wird, um Wildtieren das Überqueren zu ermöglichen.
Die Grüne Liga ist ein Netzwerk von Aktivisten im Natur- und Umweltschutz mit Schwerpunkt in den neuen Bundesländern. Mehr Informationen: www.grueneliga.de
Das Grüne Band ist ein 50-200 m breiter Grünstreifen. Es zieht sich 1400 km lang durch Deutschland. Bis 1990 war auf diesem Streifen die Grenze, die unser Land in Ost- und Westdeutschland teilte. Weil die Grenze streng bewacht war und ihr niemand zu nahe kommen durfte, konnte sich die Natur dort ungestört entwickeln. Nach der… Weiterlesen »
Ein Habitat ist die Lebensstätte der Exemplare einer Art. Es kann ein Biotop, Teile eines Biotops oder Teile mehrerer Biotope umfassen. Je nach Funktion und Nutzungszeitraum kann eine Unterscheidung des Habitats unter anderem in Nahrungs-, Brut- und Winterhabitat erfolgen.
Eine halboffene Weidelandschaft ist eine großflächige, in der Regel ganzjährig genutzte Weide, die extensiv beweidet wird. Die freie Futtersuche der Tiere führt zu einer unregelmäßigen Beweidung und ermöglicht stellenweise das Heranwachsen von Bäumen und Sträuchern.
Eine Hallig ist eine kleine, nicht eingedeichte Insel. Während einer starken Flut werden Halligen, mit Ausnahme der Warften, auf denen Häuser stehen, vollständig überspült.
Ein Hangmoor befindet sich an einem Hang, der einen wasserstauenden Untergrund aufweist, das Wasser kann also nicht im Boden versickern. Weil der Hang also ständig überflutet wird, z. B. von Bächen, die oberhalb liegen, entsteht dort das Moor.
auch Hymenoptera Hautflügler sind eine Ordnung der Insekten. Zu ihr zählen verschiedene Arten von Wespen, Bienen und Ameisen.
Ein Herbivor ist ein Pflanzenfresser.
Die Herpetologie ist die Wissenschaft von den Amphibien und Reptilien.
Herzynisch ist die Bezeichnung für die Richtung eines Gebirges, wenn es von Nordwesten nach Südosten geht. Das Gegenteil ist variszisch.
Die Wasserversorgung eines Hochmoores findet nicht, wie beim Niedermoor, über das Grundwasser statt, sondern über Regenwasser. Deshalb wird das Hochmoor auch nur sehr spärlich mit Mineralien versorgt.
Hochwild ist ein historisch entstandener Begriff, denn es bezeichnet Wild, dessen Jagd früher dem hohen Adel vorbehalten war. Zum Hochwild gehört alles Schalenwild mit Ausnahme des Rehs, außerdem z. B. Auerhuhn, Steinadler, Seeadler und Bär.
auch Bastard Ein Hybrid ist ein Mischling, der aus der Kreuzung von zwei Arten hervorgeht. In der Regel sind Hybride nicht fortpflanzungsfähig.
Hydrologie ist die Wissenschaft vom Wasser.
Eine Important Bird Area (kurz: IBA) ist ein Gebiet, das für die Erhaltung seltener, gefährdeter oder aus anderen Gründen schutzbedürftiger Vogelarten bedeutend ist. Es ist auf der Grundlage fachlicher Kriterien von den Vogelschutzverbänden (Bird Life International) als geeignet gesehen, um als Europäisches Vogelschutzgebiet gemeldet zu werden.
Ichtiologie bezeichnet die Fischkunde.
Indigen bedeutet „einheimisch“.
Die International Ranger Federation (kurz: IRF) ist der internationale Dachverband der nationalen Ranger-Organisationen. Mehr Informationen findest du unter: www.internationalrangers.org
Als invasiv wird eine gebietsfremde Art bezeichnet, die unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten, Lebensgemeinschaften oder Biotope haben kann, indem sie als Konkurrent um Lebensraum und Ressourcen auftritt und andere Arten verdrängt. Beispiele sind die Chinesische Wollhandkrabbe, der Riesenbärenklau oder Herkulesstaude und das drüsige Springkraut.
Als IUCN-Managementkategorie wird eine von der Weltnaturschutzunion (IUCN) entwickelte Kategorisierung von Schutzgebieten bezeichnet. Es werden die Managementkategorien „Strenges Naturreservat/Wildnisgebiet“ (I), „Nationalpark“ (II), „Naturdenkmal“ (III), „Habitat– und Artenschutzgebiet“ (IV), „Landschaftsschutzgebiet und marines Schutzgebiet“ (V) und „Ressourcenschutzgebiet“ (VI) mit unterschiedlichen Zielen, z.B. Artenschutz, Ökosystemschutz oder Tourismus, unterschieden. Mehr Informationen: www.iucn.org
Junior Ranger sind Kinder oder Jugendliche, die in Schutzgebieten von Schutzgebietspersonal, häufig Rangern, betreut und mit den Zielen und Aufgaben von Schutzgebieten vertraut gemacht werden.
Juvenil bedeutet jugendlich bzw. noch nicht geschlechtsreif.
Als Kalamität wird eine Massenerkrankung, z. B. von Waldbäumen, bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist die Borkenkäfer-Kalamität.
Ein Karnivor ist ein Fleischfresser.
Eine Kartierung ist eine Bestandsaufnahme ökologischer, biologischer, geographischer oder geologischer Sachverhalte, meist durch Begehungen im Gelände. Anschließend werden diese Sachverhalte in Karten dargestellt. Ein Beispiel ist die Biotopkartierung.
auch Ruhezone, Naturzone, Prozessschutzzone, Totalreservat Die Kernzone ist Teil der Zonierung eines Schutzgebietes und dessen empfindlichster Bereich. In Kernzonen sollen sich größtenteils natürliche Ökosysteme ohne weitere menschliche Eingriffe entwickeln. Damit werden wichtige Rückzugsgebiete für störungsempfindliche Pflanzen und Tiere geschaffen. Durch die geringe Einflussnahme des Menschen auf die Landschaft werden zudem wissenschaftlich hochinteressante Vergleichsflächen gewonnen. Die… Weiterlesen »
Ein Kesselmoor befindet sich in einer Geländevertiefung ohne natürlichen Abfluss.
Als Klimax bezeichnet man das Endstadium einer natürlichen Vegetationsentwicklung, das sich durch den Prozess der Sukzession einstellt.
Eine Klimaxgesellschaft ist die Pflanzengesellschaft, die sich im Klimax einstellt. Beispielsweise sind Buchenmischwälder die am weitesten verbreitete Klimaxgesellschaft in Mitteleuropa.
Ein Korridor ist ein Verbindungselement in einem Biotopverbund. Er dient z. B. Tieren als Ausbreitungs- und Wanderweg, über den sie von einem Biotop ins andere wechseln können.
Kulturflüchter sind Tier- oder Pflanzenarten, die die Nähe des Menschen meiden. Gebiete mit zunehmender Besiedlung und Landschaftsverändeurng durch den Menschen werden von Kulturflüchtern als Lebensraum aufgegeben. Ein Beispiel dafür ist der Schwarzstorch.
Kulturfolger sind Tier- oder Pflanzenarten, die dem Menschen z. B. in Siedlungen und behausungen folgen, weil sie dort für sich selbst vorteilhafte Lebensbedingungen finden. Ein Beispiel hierfür ist die Amsel, die ehemals ein scheuer Waldvogel war. Seit ca. 200 Jahren ist sie aber in Siedlungen heimisch.
Eine Kulturlandschaft enstand meist schon in historischer Zeit, als der Mensch anfing, die Landschaft für sich zu nutzen. Sie ist bis heute durch diese Nutzungsformen geprägt.
Zum Küstenschutz gehören Maßnahmen an Küsten, um niedrig liegende, vom Menschen genutzte Gebiete vor Überflutungen zu schützen (Hochwasserschutz) sowie dem Uferrückgang und dem Landverlust entgegenzuwirken. Eine Beispielmaßnahme ist der Deichbau.
Ein Landesnaturschutzgesetz ist ein Gesetz auf Ebene eines Bundeslandes, das die im Bundesnaturschutzgesetz verankerten Regelungen näher bestimmt. Die Landesnaturschutzgesetze der Länder ähneln sich zwar vom Grundsatz, weisen aber dennoch Unterschiede auf.
Die Landschaft ist ein durch seine Struktur und Funktion geprägter Ausschnitt der Erdoberfläche und gilt als eine Einheit. Sie besteht aus miteinander verflochtenen Ökosystemen.
Unter Landschaftspflege versteht man Maßnahmen, die das Ziel haben, Biotope und Habitate zu erhalten bzw. diese in ihrer Entwicklung zu steuern und zu fördern. Beispiele hierfür sind Gehölzentnahmen aus Mooren oder die Mahd von Wiesen.
Ein Landschaftspflegeverband ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Naturschutzverbänden, Landwirten und Kommunalpolitik, die gemeinsam naturnahe Landschaftsräume erhalten oder neu schaffen wollen. Landschaftspflegeverbände haben als gemeinnützige eingetragene Vereine keine behördlichen Befugnisse, sondern werden auf Wunsch von z. B. Gemeinden, Privatpersonen oder Verbänden auf deren Grundstücken tätig. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat die Funktion eines Dachverbandes.
Landschaftsplanung ist ein vorsorgendes Planungsinstrument von Naturschutz und Landschaftspflege, um flächendeckend den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft sicherzustellen. Die Planwerke der Landschaftsplanung werden für mehrere Ebenen erstellt (überörtlich: Landschaftsprogramm, Landschaftsinnenrahmenplan, örtlich: Landschaftsplan, Grünordnungsplan).
Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz: LSG) ist eine Schutzgebietskategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz zum Schutz, zur Erhaltung und Wiederherstellung von Landschaften, die z. B. eine besondere Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und für die Erholung des Menschen haben. Sie zeichnen sich durch ihre Vielfalt, Eigenart und Schönheit aus. In LSG können in der Regel wirtschaftliche Nutzungen wie… Weiterlesen »
Als Landwirtschaft bezeichnet man die professionelle Erzeugung von Nahrungsmitteln, Futter, Fasern und anderen pflanzlichen oder tierischen Produkten auf einer bewirtschafteten Fläche. Landbewirtschaftung im Sinne des Naturschutzes erfolgt durch die ökologische Landwirtschaft.
Ein Laubmischwald ist ein Mischwald, in dem vorwiegend oder ausschließlich Laubbaumarten wachsen.
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (kurz LBV) ist mit einer Mitgliederzahl von über 80.000 einer der mitgliederstärksten Umwelt- und Naturschutzverbände Deutschlands. Der LBV ist bayerische Partnerverband des NABU. Mehr Informationen findest du unter: www.lbv.de
Eine Leitart ist eine Art, die überwiegend nur in einer bestimmten Pflanzengesellschaft vorkommt. In der Tierökologie steht der Begriff für eine Art, die regelmäßig oder fast ausschließlich nur in einem bestimmten Biotoptyp oder Lebensraumtyp vorkommt. Ausschlaggebend ist die enge Bindung an eine bestimmte Pflanzengesellschaft oder einen Lebensraumtypen.
LIFE ist ein EU-Programm zur Förderung einfallsreicher Umwelt- und Naturschutzprojekte. Der Programmbaustein LIFE-Natur (2000-06) unterstützte den Schutz von Lebensräumen und die Umsetzung der Vogelschutz– und der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. Damit trug er zur Errichtung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 bei. Aktuell läuft das Programm 2014-2020.
Limikolen ist der Sammelbegriff für alle Wat- und Stelzvögel.
Lurche ist gleichbedeutend mit „Amphibien“.
Als Mäander bezeichnet man die Windung eines Wasserlaufes.
MAB-Programm steht für „Men and Biosphere Programm“ und ist das „Programm Der Mensch und die Biosphäre„.
Magerrasen ist eine andere Bezeichnung für „Trockenrasen“.
Eine Mähwiese ist eine Wiese, die unabhängig von ihren Eigenschaften und der Nutzungsintensität ein- oder mehrmals pro Jahr gemäht wird.
Die Mammologie ist die Wissenschaft von den Säugetieren.
Eine Marsch ist ein fruchtbares Schwemmland an der nordwest-deutschen Küste, das durch Deiche vor weiteren Überflutungen geschützt ist.
Ein Meeresschutzgebiet ist keine Schutzgebietskategorie im eigentlichen Sinne, sondern mehr ein Oberbegriff für verschiedene im Meer ausgewiesene Schutzgebiete, z. B. ein Nationalpark im Wattenmeer.
Unter Melioration versteht man technische Maßnahmen, die zu höheren Erträgen auf land– und forstwirtschaftlich genutzten Flächen, z. B. Felder, Wälder und Weiden, führen können. Beispiele für Melioration sind Be- und Entwässerung, Drainage (Ableitung von überschüssigem Wasser) oder Eindeichung von Überschwemmungsgebieten.
Das Men and Biosphere Programme der UNESCO heißt auf deutsch „Programm Der Mensch und die Biosphäre“.
Mesophil bedeutet „das Mittlere liebend“. Wenn ein Lebewesen also mesophil ist, dann bevorzugt es in seinem Lebensraum mittlere Temperaturen oder mittlere Feuchtigkeitsverhältnisse.
Mimikry ist eine Täuschung, die Lebewesen benutzen, um sich z. B. vor Fressfeinden zu schützen. Dabei ahmen sie durch ihr Aussehen ein anderes Lebewesen nach und täuschen so ihre Feinde, die sie dann nicht als Beute erkennen. Diese Technik wendet zum Beispiel die Gemeine Sonnenschwebfliege an; die Streifen lassen sie wie eine Wespe aussehen. Da… Weiterlesen »
Als Mischwald wird ein Wald oder Forst bezeichnet, in dem Laub- und Nadelbäume gemeinsam vorkommen.
Molluske ist der Oberbegriff für Weichtiere. Zu den Mollusken zählen zum Beispiel Schnecken oder Muscheln.
auch Umweltbeobachtung Als Monitoring bezeichnet man die langfristige, regelmäßig wiederholte und zielgerichtete Erfassung, Dokumentation und Bewertung des Zustands und der Veränderung von Natur und Landschaft.
Wenn auf einer großen Fläche nur eine einzige Pflanzenart angebaut wird, bezeichnet man das als Monokultur.
Eine Landschaft wird als montan bezeichnet, wenn sie gebirgig ist.
Eine Moräne ist eine Masse aus Stein und Geröll. Sie wurde in der Eiszeit von einem Gletscher vor sich hergeschoben oder unter sich mitgeschleift. Als sich die Gletscher am Ende der Eiszeit zurückzogen, wurde die Moräne abgelagert und blieb einfach liegen.
Der Marine Stewardship Council (kurz MSC) ist eine internationale, unabhängige und gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in der Fischerei zu fördern. Der MSC hat Prinzipien entwickelt, für deren Befolgung Fischereien das MSC-Siegel erhalten sowie die Erlaubnis, ihre Produkte mit dem Siegel zu vermarkten. Mehr Informationen findest du unter: www.msc.org/de
Der Naturschutzbund Deutschland (kurz NABU) ist eine nichtstaatliche Organisation, die sich vor allem im Bereich des Naturschutzes engagiert. Hauptziele des NABU sind es Bewusstsein für die Natur zu schaffen und über sie zu Informieren. Der NABU unterhält eigene Naturschutzzentren und hat zahlreiche Programme im Bereich der Umweltbildung. Mehr Informationen findest du unter: www.nabu.de
Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, gefährdet werden. Der Begriff Nachhaltigkeit beschreibt dabei das Ziel dieser Entwicklung; die Nachhaltigkeit ist also der Zustand, den es zu erreichen gilt. Nachhaltige Entwicklung dagegen ist der Prozess, der zu diesem Ziel… Weiterlesen »
Nachhaltiger Tourismus ist eine Art des Tourismus, die soziale, kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Verträglichkeitskriterien erfüllt. Nachhaltiger Tourismus ist ökologisch dauerhaft tragfähig, sozial gerecht sowie für die ortsansässige Bevölkerung wirtschaftlich sinnvoll und bewahrt deren kulturelle Eigenständigkeit.
siehe Nachhaltige Entwicklung
Ein Nadelmischwald ist ein Mischwald, in dem du nur oder fast nur Nadelbaumarten findest.
Eine Nahrungskette ist die Reihenfolge der Nahrungsbeziehungen von Organismen, die sich voneinander ernähren. Ein kleines Beispiel dafür ist die Kette Pflanze-Hase-Fuchs, denn die Pflanze wird vom Hasen gefressen, während der Hase selbst vom Fuchs gefressen wird.
Ein Nahrungsnetz ist ein System untereinander verknüpfter Nahrungsketten. Dieses ensteht dadurch, dass sich Tiere meist von mehr als nur einer Pflanzenart oder Tierart ernähren und auch mehr als nur einen Fressfeind haben. Wenn man nun in einer Nahrungskette nicht nur eine Möglichkeit der Nahrung bzw. der Feinde einträgt, sondern alle, verzweigen sich die Nahrungsketten zu… Weiterlesen »
Überall in Deutschland gibt es große Landschaften, in denen die Natur besonders geschützt wird. Diese Landschaften bilden eine Einheit und treten als Nationale Naturlandschaften gemeinsam auf. Sie reichen vom scheinbar endlosen Wattenmeer im Norden bis zu den hohen Alpen im Süden. Wildlebende Tiere finden hier einen geschützten Lebensraum und seltenen Pflanzen die Möglichkeit, ungestört zu… Weiterlesen »
Nationalparks sind Landschaften, in denen Natur Natur bleiben darf. Sie schützen Naturlandschaften, indem sie Rückzugsgebiete für wild lebende Pflanzen und Tiere schaffen. Damit bilden die Nationalparks einmalige Erlebnisräume von Natur und sind dabei auch noch lehrreich für Umweltbildung und Forschung. Deshalb sind sie unverzichtbar für die biologische Vielfalt und den Artenreichtum unserer Erde.
Das Nationalparkgesetz ist die rechtliche Grundlage für die Ausweisung und das Management eines Nationalparks. Es legt die Gebietsgrenzen, den Schutzzweck, Gebote und Verbote sowie Pflege– und Entwicklungsmaßnahmen fest.
Planwerk, das die Aufgabe hat, internationale und nationale Zielsetzungen für Nationalparks auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten zu übertragen und für den betreffenden Nationalpark Maßnahmen für die Umsetzung dieser Zielsetzungen sowie für die Umsetzung der Vorgaben aus der Schutzgebietsverordnung bzw. aus dem Nationalparkgesetz vorzugeben.
Das Nationalparkprogramm war eine Initiative zur Unterschutzstellung von ehemaligen Staatsjagdgebieten und Grenzsicherungsräumen während der Endphase der DDR. 1990 wurde die einstweilige Sicherung von naturschutzfachlich wertvollen Gebieten beschlossen und damit der Weg für die Ausweisung von zunächst 14 und später weiteren Großschutzgebieten bereitet.
Nationalparkwacht ist eine andere Bezeichnung für die „Ranger“.
Im Naturschutz wird darunter in der Regel alles nicht vom Menschen Geschaffene verstanden. Unberührte bzw. ursprünglich ist die Natur, wenn sie vom Menschen nicht oder nur wenig beeinflusst wurde.
auch ZertifizierteR Natur- und LandschaftsführerIn Ein Natur- und Landschaftsführer ist eine im Rahmen eines bundesweit anerkannten Fortbildungslehrgangs qualifizierte Person. Die Fortbildung erfolgt auf Grundlage eines Rahmenstoffplans und umfasst 70 Zeitstunden. Die TeilnehmerInnen werden darauf vorbereitet, Natur und Landschaft ansprechend vorzustellen und Naturerlebnisse zu vermitteln, aber auch die regionale Heimatgeschichte und Kultur in ihre Führungen mit… Weiterlesen »
Natura 2000 bezeichnet ein europaweites, zusammenhängendes und nach einheitlichen Kriterien ausgewiesenes Schutzgebietssystem, mit dem Ziel, die biologische Vielfalt auf dem Gebiet der Europäischen Union dauerhaft zu schützen und zu erhalten. Rechtliche Grundlage bildet die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. Zum Schutzgebietssystem Natura 2000 gehören die FFH-Gebiete und die Europäischen Vogelschutzgebiete.
Ein Naturdenkmal ist eine IUCN-Managementkategorie und Schutzgebietskategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz zum Schutz von kleinflächigen Einzelschöpfungen der Natur. Diese haben eine besondere wissenschaftliche, naturgeschichtliche oder landeskundliche Bedeutung oder zeichnen sich durch ihre Seltenheit, Eigenart und Schönheit aus. Beispiele sind alte Bäume, große Einzelbäume, Alleen, Parkanlagen, Wasserfälle, Quellen, Felsformationen, Höhlen.
Die Naturfreunde Deutschlands sind ein bundesweiter Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur. Mehr Informationen: www.naturfreunde.de
Naturparks sind Regionen, in denen sich Mensch und Natur erholen können. Sie bewahren und entwickeln Landschaft und Natur und unterstützen einen naturverträglichen Tourismus. Sie fördern eine nachhaltige Entwicklung der Region und tragen dazu bei, die Ansprüche der Menschen an ihre Lebensstandards mit den Anforderungen von Landschafts- und Naturschutz in Einklang zu bringen.
Die Naturparkwacht sind die „Ranger“ eines Naturparks.
Naturschutz ist die Gesamtheit der Maßnahmen, die die natürlichen Lebensgrundlagen der Pflanzen und Tiere wild lebender Arten und ihrer Lebensgemeinschaften erhalten und fördern; gleiches gilt für die Biotope und Ökosysteme. Außerdem sollen natürliche und naturnahe Landschaften und Landschaftsteile zur Erholungsvorsorge gesichert werden.
Die Naturschutzeule wurde im Jahr 1950 von Kurt Kretschmann, einem Vorreiter des Naturschutzes in Ostdeutschland, erfunden. Es handelt sich um eine schwarze Waldohreule auf gelbem Grund; dieses Schild kennzeichnet Naturschutzgebiete. Das Symbol war in der ehemaligen DDR weit verbreitet und ist inzwischen in ganz Deutschland gültig.
auch NSG Ein Naturschutzgebiet ist eine Schutzgebietskategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz zum Schutz von Gebieten, die eine herausragende Bedeutung für den Artenschutz und den Biotopschutz haben und sich durch ihre Seltenheit, Eigenart und Schönheit auszeichnen. Das NSG bildet gemeinsam mit dem Nationalpark die strengste Schutzgebietskategorie.
Die Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer ist ein Naturschutzverein und an der schleswig-holsteinischen Küste aktiv. Mehr Informationen: www.schutzstation-wattenmeer.de
auch Naturschutzwacht, NaturschutzwartIn NaturschutzhelferInnen werden von der Unteren Naturschutzbehörde eingesetzt und unterstützen die Behörde bei der Feststellung und Verhinderung von Verstößen gegen geltendes Naturschutzrecht. Die NaturschutzhelferInnen arbeiten ehrenamtlich. Ihre Kompetenzen und Aufgaben haben einige Bundesländer in den Landesnaturschutzgesetzen festgeschrieben.
Die Naturschutzjugend ist der Kinder- und Jugendverband des NABU und des Landesverbands für Vogelschutz in Bayern (LBV). Mehr Informationen: www.naju.de
Naturschutzwacht ist eine andere Bezeichnung für „NaturschutzhelferIn“.
NaturschutzwartIn ist eine andere Bezeichnung für „NaturschutzhelferIn“.
Unter Naturverjüngung versteht man den natürlichen Waldnachwuchs. Junge Bäume können aus den Samen umstehender Bäume, aus angeflogenen Samen oder durch Stockausschlag heranwachsen. Die Naturverjüngung hat zwei Vorteile: sie kostet nichts, weil man keine Pflanzen kaufen und selbst pflanzen muss, und die auf natürliche Weise nachwachsenden Pflanzen passen sich schon während des Wachstums sehr gut an… Weiterlesen »
Die „Ranger“ werden auch Naturwacht genannt.
auch Bannwald, Naturwaldzelle Als Naturwaldreservat wird ein Waldgebiet bezeichnet, das insbesondere der Forschung und der Erhaltung des Waldes dient und in dem die Entnahme von Holz sowie andere wirtschaftliche Nutzung verboten ist.
Naturwaldzelle ist gleichbedeutend mit Naturwaldreservat.
Die Naturzone entspricht der „Kernzone“.
Neobiota ist der Sammelbegriff für alle Neophyten und Neozoen.
Ein Neophyt ist eine Pflanzenart, die mit Zutun des Menschen nach dem Jahr 1492 in ein Gebiet gelangt ist.
Ein Neozoon ist eine Tierart, die mit Zutun des Menschen nach dem Jahr 1492 in ein Gebiet gelangt ist.
NGO steht für „Non-governmental organisation“ und bedeutet auf Deutsch „Nicht-Regierungsorganisation“, oder auch „nichtstaatliche Organisation“. Allgemein versteht man unter einer NGO eine private Organisation, die durch ihre Aktivität versucht, Leid zu mindern, die Interessen der Armen in der Öffentlichkeit zu vertreten, die Umwelt zu schützen, grundlegende soziale Dienste zu leisten oder Aktionen für Entwicklungsvorhaben zu initiieren.… Weiterlesen »
auch NRO, non-governmental organisation, NGO Nicht-Regierungsorganisationen sind Zusammenschlüsse vo Menschen, die nicht von staatlichen Stellen organisiert oder von diesen abhängig sind. Sie engagieren sich auf freiwilliger Basis und nicht gewinnorientiert in Themenfeldern wie z. B. Naturschutz, Menschenrechte oder politische Bildung. Beispiele hierfür sind Vereine, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.
auch Flachmoor Ein Niedermoor wird vollständig vom Grundwasser durchtränkt und dadurch reichlich mit Mineralien versorgt. Das Gegenteil davon ist ein Hochmoor.
Nitrophil bedeutet „stickstoffliebend“. Eine nitrophile Pflanze z. B. findest du an Orten, wo der Boden besonders viel Stickstoff enthält.
In einem Nullnutzungsgebiet ist jede Art von Nutzung verboten. Das schließt auch die Nutzung der natürlichen Ressourcen in diesem Gebiet ein.
Offenland ist der Oberbegriff für alle Biotop-Typen in der freien Landschaft ohne Wald, z. B. Wiesen, Äcker und Heiden. In Deutschland sind die meisten Offenlandbereiche durch den Menschen entstanden.
Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet bewusstes, geplantes, systematisches, zielgerichtetes und dauerhaftes Bemühen einer Organisation, ihre Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu leiten und auszubauen.
Ein Offshore-Windpark besteht aus vielen Windrädern, die nicht auf dem Land, sondern im Meer stehen.
Die Ökologie ist die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen der Lebewesen und ihrer Umwelt.
auch biologische Landwirtschaft Bei der ökologischen Landwirtschaft steht die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage möglichst naturverträglicher Produktionsmethoden und unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Ökologie und des Naturschutzes im Vordergrund.
Der Begriff Ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit der Beziehungen zwischen einer Art und ihrer Umwelt. Die ökologische Nische ist also kein Raum im Sinne eines Lebensraums, der besetzt wird, sondern ein Beziehungsgefüge, das sich im Verlauf der Entwicklung einer Art herausgebildet hat. Diese Beziehungen bestehen zwischen der Art und allen biotischen und abiotischen Faktoren ihrer… Weiterlesen »
auch Waldumbau Der Begriff (ökologischer) Waldumbau beschreibt die bewusste Veränderung von Forsten, also bewirtschafteten Wäldern, hin zu naturnäheren Wäldern. Dabei wird vor allem die Zusammensetzung der Baumarten verändert. Viele Waldbesitzer pflanzen vor allem Kiefern oder Fichten in ihren Wäldern. Die Fichte jedoch wird in Zukunft sehr wahrscheinlich durch den Klimawandel weniger gut wachsen und schneller… Weiterlesen »
Ein Ökosystem ist eine aus Organismen und unbelebter Umwelt bestehende natürliche Einheit. Durch die Wechselwirkungen zwischen belebter und unbelebter Umwelt bildet sie ein gleichbleibendes System. Beispiele hierfür sind Seen und Wälder.
Bei dieser Art der Umweltbeobachtung werden Strukturen, Funktionen und Prozesse in Ökosystemen erfasst und deren Veränderungen langfristig aufgezeichnet. Durch die Feststellung dieser Veränderungen in der Entwicklung der Ökosysteme kann die ökosystemare Umweltbeobachtung eine Frühwarnfunktion erfüllen.
Ein Ökotop ist die kleinste ökologische Einheit einer Landschaft. Es schließt die abiotischen Faktoren eines Ökosystems ein und bildet so die räumliche Abgrenzung dieses Ökosystems.
Oologie bezeichnet die Vogeleierkunde.
Ein Organismus ist ein ein- oder vielzelliges Lebewesen, dessen Teile ein funktionelles Ganzes ergeben.
Als Ornithologie bezeichnet man die Vogelkunde.
auch Schmarotzer Ein Parasit ist ein Lebewesen, das aus dem Zusammenleben mit anderen Lebewesen einseitig, also nur für sich selbst, Nutzen zieht. Parasiten schädigen häufig ihre Wirtspflanzen oder -tiere oder verursachen Krankheiten bei diesen.
Ein Peace Park ist ein grenzüberscheitendes Schutzgebiet, das dazu dient, die Lebensbedingungen von Mensch und Tier zu verbessern, die wirtschaftlichen Strukturen zu stärken und eine dauerhafte, friedliche Zusammenarbeit zwischen benachbarten Staaten zu fördern. Derzeit existieren allein rund 10 Peace Parks in Afrika. Initiator ist die Peace Park Foundation. Mehr Informationen: www.peaceparks.org
Die Pflegezone ist Teil der Zonierung eines Schutzgebietes. Im Fall von Biosphärenreservaten dienen Pflegezonen dem Erhalt, der Pflege und der Entwicklung von Ökosystemen, die durch menschliche Nutzung entstanden sind, und damit auch dem Erhalt des typischen Landschaftsbildes.
Die Phänologie ist eine Wissenschaft, die sich mit den im Jahresverlauf regelmäßig wiederkehrenden Erscheinungsformen von Pflanzen und Tieren beschäftigt. Dies kann zum Beispiel die Laubverfärbung der Bäume im Herbst sein.
Eine Pionierart siedelt sich auf bislang nicht oder kaum bewachsenen Flächen an. Sie bereitet so die Grundlage für andere Arten, diesen Lebensraum ebenfalls zu besiedeln. Der neu entstehenden Konkurrenz kann sie aber nichts entgegensetzen und wird deshalb im Verlauf der Sukzession recht schnell von anderen Arten abgelöst.
Als Polder bezeichnet man Land, das durch Eindeichung gewonnen wurde. Außerdem wird auch eine Fläche am Fluss so genannt, wenn sie geflutet werden kann, um die umliegenden Gebiete vor Hochwasser zu schützen.
Als Population bezeichnet man eine Gruppe von Lebewesen einer Art, die sich miteinander fortpflanzen und gemeinsam in einem Gebiet leben.
auch PNV; gedanklich angenommene Ausbildung der Vegetation, die ohne menschlichen Einfluss unter den gegebenen Umweltbedingungen entstehen würde.
Ein Priel ist ein Fließgewässer im Watt, wie ein kleiner Fluss. Große Priele führen auch während der Ebbe noch Wasser. Kleinere Priele laufen bei Flut als Erstes wieder mit Wasser voll, auch wenn rundherum noch kein Anzeichen der Flut zu sehen ist.
auch Men and Biosphere Programme, MAB-Programm Das MAB-Programm wurde von der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) im Jahr 1970 als Wissenschaftsprogramm gegründet. Das MAB-Programm untersucht die Beziehungen zwischen dem Menschen und der Biosphäre, unterstützt die Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung und trägt damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt… Weiterlesen »
Prozessschutz ist die Sicherstellung einer ungestörten und natürlichen Entwicklung von Ökosystemen.
Prozessschutzzone ist eine andere Bezeichnung für „Kernzone“.
auch Zwischenzone Die Pufferzone ist Teil der Zonierung eines Schutzgebietes. Eine Pufferzone liegt an bzw. um einen zu schützenden Bereich, um diesen von negativen Umwelteinflüssen (z.B. von Siedlungsbereichen) abzuschirmen. Pufferzonen dienen auch dem Schutz des typischen Landschaftsbildes.
Ein Quellmoor ist ein Moor, dem Wasser durch eine oder mehrere Quellen im Untergrund zugeführt wird.
auch Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung Die Ramsar-Konvention ist ein Übereinkommen von weltweit über 150 Vertragspartnern, das sich dem Schutz von Feuchtgebieten als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, unter anderem durch internationale Zusammenarbeit bei Schutzmaßnahmen, widmet. Im Rahmen der Konvention werden Ramsar-Schutzgebiete ausgewiesen. Mehr Informationen: www.ramsar.org
Ein Ramsar-Schutzgebiet wurde auf Grundlage der Ramsar-Konvention ausgewiesen. Weltweit gibt es mehr als 1600, in Deutschland über 30 Ramsar-Schutzgebiete.
auch Naturwacht, Nationalparkwacht, Naturparkwacht Ranger sind professionelle und in der Regel hauptamtlich tätige Betreuerinnen und Betreuer eines Schutzgebietes. Ranger erfüllen eine Mittlerfunktion zwischen Mensch und Natur. Seit 1998 ist das entsprechende Berufsbild „GeprüfteR Natur- und LandschaftspflegerIn“ staatlich anerkannt. Der Berufsverband der Ranger in Deutschland ist der Bundesverband Naturwacht.
Regeneration bedeutet Erneuerung. Bei Tieren und Pflanzen bezeichnet die Regeneration das Nachwachsen verloren gegangener Organe oder Organismenteile.
Als Regionalentwicklung bezeichnet man die Planung und Umsetzung von Maßnahmen in einer Region mit dem Ziel, wirtschaftliche und soziale Verbesserungen für die Region zu erreichen. Für die Regionalentwicklung wichtige Aspekte sind z. B. die Nutzung regionseigener Möglichkeiten im Bereich Tourismus, Landwirtschaft, Industrie, Gewerbe und Kultur sowie die Vernetzung von Unternehmen und Organisationen für eine bessere… Weiterlesen »
Rekultivierung ist die Wiedernutzbarmachung und Neugestaltung von ehemals intensiv genutzten Betriebsflächen, z. B. Kiesgruben, Deponien und Tagebaugebiete. Dabei wird besonders auf die Einbindung dieser Flächen in die umgebende Landschaft geachtet; Ziel ist eine landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche oder erholungsorientierte Nutzung. Im Unterschied zur Renaturierung handelt es sich um eine wirtschaftsbezogene Sanierung, im Vordergrund steht also die Nutzbarkeit… Weiterlesen »
Unter Renaturierung versteht man die Rückführung von durch den Menschen veränderten Lebensräumen in einen naturnäheren Zustand, z. B. durch den Abbau betonierter Uferbefestigungen eines Baches, damit das Wasser wieder einem natürlichen Bachverlauf folgen kann. Renaturierungen größeren Ausmaßes betreffen ehemals intensiv genutzte Betriebsflächen, z. B. Deponien oder Tagebauflächen, die zu Flächen des Naturschutzes werden. Im Unterschied… Weiterlesen »
Reptilien sind Kriechtiere. Zu ihnen gehören Schlangen, Eidechsen und Schildkröten.
Im Allgemeinen wird als Ressource ein Mittel bezeichnet, das eingesetzt werden mus, um eine Handlung oder einen Prozess durchführen zu können. Im Zusammenhang mit Natur- und Umweltschutz sind die sogenannten natürlichen Ressourcen wichtig, zu denen Naturgüter wie Wasser, Boden, Pflanzen und Tiere gehören.
Robin Wood ist eine Umwelt- und Naturschutzorganisation, die 1982 von Umweltaktivisten gegründet wurde. Die vier Hauptbereiche in denen Robin Wood sich engagiert sind Wald, Tropenwälder, Energie und Verkehr. Mehr Informationen findest du unter: www.robinwood.de
Der Rothirsch wird auch Rotwild genannt.
Eine Ruderalvegetation ist eine überwiegend aus krautigen Pflanzen bestehende Vegetation. Du findest sie auf Flächen, die vom Menschen stark verändert oder gestört wurden, und die meist nährstoffreich sind. Beispiele für solche Flächen sind Bahndämme, Aufschüttungen und Wegränder.
Die „Kernzone“ eines Schutzgebietes wird auch Ruhezone genannt.
Als Schalenwild wird Wild bezeichnet, das auf den sogenannten Schalen, seinen Hufen, läuft. Beispiele sind Rothirsch, Damhirsch, Rehwild und Wildschwein.
Eine Schlüsselart ist eine Art, die eine wichtige Funktion in einer Lebensgemeinschaft erfüllt. Sie ist so wichtig, dass sich diese Gemeinschaft sehr stark verändert, wenn die Schlüsselart wegfällt.
Schmarotzer ist ein anderes Wort für „Parasit“.
Ein Schutzgebiet ist ein geographisch abgegrenztes Gebiet, das im öffentlichen Interesse aus Gründen des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch besondere Vorschriften geschützt ist. Im Bundesnaturschutzgesetz sind unterschiedliche Schutzgebietskategorien festgelegt. Die Ausweisung eines Schutzgebietes erfolgt auf Vorschlag von BürgerInnen, Vereinen oder Behörden.
Im Bundesnaturschutzgesetz gibt es die Kategorien Nationalpark, Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark, Naturdenkmal, Geschützter Landschaftsbestandteil und Biosphärenreservat, welche in den Landesnaturschutzgesetzen näher beschrieben werden. Weitere Kategorien wie Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet und Ramsar-Schutzgebiet basieren auf EU-Richtlinien bzw. internationalen Konventionen. Von der Weltnaturschutzunion wurden zudem die so genannten IUCN-Managementkategorien erarbeitet.
Eine Schutzgebietsverordnung bildet die rechtliche Grundlage für die Ausweisung und das Management eines Schutzgebietes. Sie legt die Gebietsgrenzen, den Schutzzweck, Gebote und Verbote sowie Pflege und Entwicklungsmaßnahmen fest. In einigen Fällen erfolgt die Ausweisung eines Schutzgebietes auch per Gesetz, Verwaltungsvorschrift oder Satzung.
auch SDW Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist ein bundesweiter Verband zum Schutz des Waldes. Mehr Informationen: www.sdw.de
Eine Schutzzone ist ein ausgewiesener Teilbereich in einem Schutzgebiet. Je nachdem, welche Funktion er hat und wie stark er geschützt wird, gelten bestimmte Schutz- und Nutzungsregelungen. Beispiele für verschiedene Schutzzonen sind die Kernzone, die Pflegezone und die Entwicklungszone.
Das Wildschwein wird mitunter auch Schwarzwild genannt.
SDW ist die Abkürzung für „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“.
Die 1995 verabschiedete „Sevilla-Strategie“ enthält 90 Empfehlungen, die von den Biosphärenreservaten auf globaler, nationaler und regionaler Ebene erfüllt werden sollen. Die Leitlinien sind zwar nicht völkerrechtlich bindend, jedoch verpflichten sich die UNESCO-Mitgliedsstaaten freiwillig, den Anforderungen und Kriterien bei der Einrichtung eines Biosphärenreservates nachzugehen.
Eine Special Protection Area (SPA) ist ein Vogelschutzgebiet.
Als Spezialisten bezeichnet man eine Art, die nur in wenigen Lebensräumen mit beispielsweise speziellem Nahrungsangebot vorkommt, da sie auf besondere klimatische Bedingungen, Nahrungsgrundlagen oder Habitate für die Fortpflanzung und Ähnliches angewiesen ist. Das Gegenteil des Spezialisten ist der Generalist.
Sponsoring bezeichnet die Unterstützung von Personen, Organisationen oder Institutionen durch Unternehmen oder Privatpersonen. Die Unterstützung kann z. B. in Geld oder Dienstleistungen bestehen. Im Gegenzug erhält der Sponsor das Recht, den Gesponserten und dessen Aktivitäten beispielsweise für Werbezwecke zu nutzen.
Standortgerecht bedeutet, dass die Ansprüche einer Pflanzenart an ihren Lebensraum mit den tatsächlich vorhandenen Umweltbedingungen übereinstimmen.
Die Stiftung Europäisches Naturerbe engagiert sich international für Natur– und Umweltschutz. Mehr Informationen: www.euronatur.org
Stockausschlag ist die Fähigkeit von Bäumen und Sträuchern, neue Triebe aus z. B. Baumstümpfen zu bilden, wenn sie abgeholzt wurden.
Auf einer Streuobstwiese findest du eine Gruppe von hoch- oder mittelstämmigen Obstbäumen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Arten und Sorten. Die Wiese wird nur extensiv genutzt.
Submontan bedeutet untergebirgig. Eine submontane Vegetationszone liegt unterhalb einer montanen Zone.
Sukzession ist die natürliche Entwicklung eines Ökosystems. Damit verbunden ist die zeitliche Aufeinanderfolge von Lebensgemeinschaften auf einer Fläche, zum Beispiel die Entwicklung einer Kahlschlagfläche zum Buchenwald-Altbestand.
Symbiose bezeichnet das Zusammenleben von verschiedenen Organismen, aus dem jeder Organismus für sich selbst Vorteile ziehen kann. Im Gegensatz dazu steht der Parasitismus. Ein Beispiel für die Symbiose ist im Tropischen Regenwald zu finden: Kleine Pilze, die Mykorrhiza, setzen sich an die Wurzeln von Pflanzen und filtern für diese Nähr- und Mineralstoffe aus dem Boden;… Weiterlesen »
Der Begriff Taxonomie beschreibt das Klassifikationssystem nach dem Organismen eingeteilt werden und Verwandtschaftsbeziehungen zwischen ihnen beschrieben werden können. Ein Organismus, beispielsweise ein Tier oder eine Pflanze, kann, aufgrund bestimmter Merkmale, einer bestimmten Art zugeordnet werden. Diese Art gehört zu einer Gattung, die wiederum einer Unterfamilie zugeordnet werden kann. Die Unterfamilie gehört zu einer Familie und… Weiterlesen »
Thermophil bedeutet wärmeliebend. Eine thermophile Pflanzenart z. B. findest du also besonders häufig an warmen Orten.
Mit dem Wort Tide sind die „Gezeiten“ gemeint.
Die „Kernzone“ eines Schutzgebiets wird auch Totalreservat genannt.
Toteis ist der Rest eines Gletschers, der beim Schmelzen des Gletschers als Eisblock zurückgeblieben ist und im Lauf der Zeit von Sand oder Ähnlichem überdeckt wurde.
Ein Toteisloch ist eine Geländevertiefung, die entsteht, wenn Toteis abschmilzt und dadurch der Boden über dem Toteis absackt.
Totholz ist Holz von abgestorbenen Bäumen oder von abgestorbenen Baumteilen, das im Wald verbleibt. Für viele Pflanzen und Tiere hat Totholz eine große Bedeutung als Lebensraum und Nahrungsquelle.
Ein Trittsteinbiotop ist ein Verbindungselement im Biotopverbund. Es liegt punktförmig zwischen voneinander getrennten Flächen und erleichtert so z. B. Tieren den Weg von einer Fläche zur anderen.
auch Magerrasen Ein Trockenrasen besteht aus einer Vegetation mit in der Regel kurzen Gräsern und einer Vielfalt an schwachwüchsigen Blumen auf trockenen, nicht gedüngten Flächen.
Die „Entwicklungszone“ eines Schutzgebietes wird auch Übergangszone genannt.
Umweltbeobachtung ist ein anderes Wort für „Monitoring„.
Umweltbildung soll einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den Ressourcen vermitteln.
Als Umweltschutz bzeichnet man die Gesamtheit der Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, der Gesundheit des Menschen und zum Schutz von Natur und Landschaft insgesamt. Der Umweltschutz gliedert sich in die Teilgebiete technischer Umweltschutz und Naturschutz. In der Praxis wird der Begriff häufig synonym zum Begriff Naturschutz verwendet.
Das „United Nations Environment Programme“ (kurz: UNEP), auf deutsch „Umweltprogramm der vereinten Nationen“, ist eine Einrichtung der Vereinten Nationen mit Sitz in Nairobi. Es fördert einen schonenden Umgang mit der Umwelt und nachhaltige Entwicklung, indem es internationale Organisationen, Nicht-Regierungsorganisationen, Regierungen, die Wirtschaft und die Bürgergesellschaft zu Nachhaltigkeit anregt und Partnerschaften zu diesem Zweck unterstützt. Mehr… Weiterlesen »
Die „United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization“ (kurz UNESCO), auf deutsch „Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur“ ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, deren Ziel es u. a. ist, weltweit den Zugang zu Bildung und Kultur zu fördern. Die UNESCO wurde 1945 gegründet. Zu den wichtigsten Aktivitäten im Umweltbereich zählen die… Weiterlesen »
auch UNB Die Untere Naturschutzbehörde ist die Behörde eines Kreises oder einer kreisfreien Stadt, die für den Vollzug des Naturschutzrechts auf Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes und des jeweiligen Landesnaturschutzgesetzes zuständig ist. Dazu gehören z. B. die Überwachung und Pflege von Naturdenkmalen, Naturschutz– und Landschaftsschutzgebieten, die naturschutzrechtliche Beurteilung von Bauvorhaben und Eingriffen in Natur und Landschaft sowie… Weiterlesen »
Variszisch ist die Bezeichnung für die Richtung eines Gebirges, wenn es von Nordosten nach Südwesten geht. Das Gegenteil ist herzynisch.
Der Verkehrsclub Deutschland (kurz: VCD), gegründet 1986, ist ein Verkehrsclub und gemeinnützige Organisation, der es sich zum Ziel gesetzt hat, eine Verkehrswende in Deutschland herbeizuführen. Vor allem setzt sich der VDC für eine mehr sozial- und umweltverträgliche Mobilität aller Verkehrsteilnehmer ein. Mehr Informationen findest du unter: www.vcd.org
Der Verband Deutscher Naturparke (kurz: VDN) ist der Dachverband der Naturparks in Deutschland. Zentrale Aufgaben des VDN sind es, die Mitglieder im Aufbau und der Entwicklung der Naturparks zu unterstützen, den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Naturparks zu fördern sowie Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für Naturparks zu betreiben. Mehr Informationen findest du unter: www.naturparke.de
Die Vegetation ist die Gesamtheit der Pflanzen, die in einem Gebiet wachsen. Die Vegetation wird geprägt durch das Klima, den Boden, das Relief und den Wasserhaushalt, aber auch durch weitere Einflüsse wie Feuer, Tiere und Menschen.
Der Verein Jordsand ist ein Naturschutzverein mit Aktivitätsschwerpunkt im Raum Hamburg und Nordseeküste. Mehr Informationen: jordsand.jimdo.com
Versiegelung bezeichnet die Abdeckung oder Abdichtung von Bodenoberflächen durch bauliche Anlagen, z. B. Gebäude und Straßen, mit der Folge, dass Funktionen des Bodens teilweise oder vollständig gestört werden.
Vetragsnaturschutz ist eine Strategie zum Schutz von Kulturlandschaften, die zu verschwinden drohen, weil die bisherige Nutzung nicht mehr lohnend ist. LandnutzerInnen, z. B. LandwirtInnen und Naturschutzbehörden, vereinbaren dann vertraglich eine naturschutzgerechte Bewirtschaftung bzw. Landschaftspflege-Maßnahmen, die der Nutzende ausführt und dafür Geld bekommt. Diese Verträge werden ausschließlich auf freiwilliger Basis abgeschlossen.
Dachmarke für touristische Angebote, wie Hotels, Gaststätten, Naturparks, Tourismuskommunen, Campingplätze, Ferienwohnungen und Pauschalreisen, die Kriterien z.B. in den Bereichen Ressourcenschonung (Abfall, Energie, Wasser), regionale Wirtschaftskreisläufe, rNatur- und Landschaftsschutz, Lärm, Architektur, Mobilität und Wohlbefinden der Gäste erfüllen. Web: www.viabono.de.
auch Europäisches Vogelschutzgebiet, Special Protection Area (SPA) Ein Vogelschutzgebiet ist ein nach der EG-Vogelschutzrichtlinie ausgewiesenes Schutzgebiet. Die Vogelschutzgebiete bilden zusammen mit den FFH-Gebieten ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten, das als Natura 2000 bezeichnet wird.
auch Richtlinie 79/409/EWG des Rates über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten Die Vogelschutzrichtlinie ist eine EU-Richtlinie, die die Mitgliedsstaaten verpflichtet, Vogelschutzgebiete einzurichten, die Pflege und die ökologisch sinnvolle Gestaltung der Lebensräume auch außerhalb von Schutzgebieten zu gewährleisten und zerstörte Lebensräume wiederherzustellen.
Vorranggebiete sind Gebiete, in denen ein bestimmtes Thema vorrangig vor anderen Themen zu erfüllen ist. Andere Planungen und Maßnahmen müssen mit dem vorrangigen Ziel vereinbar sein. Nationalparks und Naturparks sind „Vorranggebiete für Natur und Landschaft“, es darf also nichts unternommen werden, was negative Folgen für Natur und Landschaft hat.
Waldumbau wird oft als „ökologischer Waldumbau“ bezeichnet.
Walfang beschreibt die Jagd durch den Menschen auf unterschiedliche Walarten, meist von Schiffen oder Booten aus. Dabei zielen es die Jäger nicht nur auf das Fleisch des Tieres ab. Aus dem Walkörper können viele Stoffe, zum Beispiel Tran, gewonnen werden, die für die verschiedensten Industriezweige genutzt werden. Der Tran beispielsweise diente früher als praktischer Brennstoff.… Weiterlesen »
Eine Warft ist ein künstlich aufgeschütteter Hügel an der Küste oder auf einer Hallig. Sie dient den auf ihr errichteten Gebäuden zum Schutz vor Sturmfluten.
Der Wassereinzugsbereich ist der Bereich, aus dem einem Gewässer Wasser zugeführt wird. Das kann über zufließende Bäche und Flüsse sowie unterirdisch geschehen.
Ein Wasserschutzgebiet liegt im Einzugsgebiet von Trinkwassergewinnungsanlagen und dient dem Schutz des Wassers vor nachteiligen Einwirkungen, z. B. vor Verunreinigung durch Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Es besteht aus drei Wasserschutzzonen, in denen in Abhängigkeit ihrer Entfernung vom Wasserentnahmepunkt unterschiedliche Nutzungsverbote und -beschränkungen bestehen.
Wasserwirtschaft bedeutet, dass der Mensch das Wasser wirtschaftlich nutzt. Dazu kann die Nutzung von Gewässern als Transportweg, zur Nahrungsmittelerzeugung, zur Energiegewinnung und zur Freizeitbeschäftigung, die Trinkwassergewinnung sowie die Sammlung und Aufbereitung von Abwasser gehören.
Das Watt ist der bei Ebbe trockenfallende Meeresboden. In Deutschland kannst du das Watt an der Nordseeküste sehen.
Das Wegegebot ist eine Aufforderung, bspw. in einem Schutzgebiet, ausschließlich die ausgewiesenen Straßen und Wege zu benutzen, um z. B. Tier- und Pflanzenarten vor Störungen zu schützen oder Erosionsschäden zu vermeiden.
Die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, World Conservation Union (kurz: IUCN), auf deutsch die Weltnaturschutzunion ist eine internationale Naturschutzorganisation, bestehend aus Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen. Die IUCN setzt sich z. B. durch die Entwicklung von Strategien, Programmen und Aktionsplänen für den weltweiten Naturschutz und die nachhaltige Sicherung der natürlichen Ressourcen ein. Durch… Weiterlesen »
Das Wetter ist der unmittelbar wahrnehmbare Zustand der Atmosphäre an einem Ort. Dazu gehören Regen, Sonnenschein, Wind, Wolken, Hitze und Kälte.
Unter Wiedervernässung versteht man Maßnahmen auf ehemals feuchten oder nassen Standorten, die den Wassergehalt in den oberen Bodenschichten stark erhöhen sollen. Dies wird durch den Abbau oder die Stilllegung von Entwässerungsanlagen, z. B. Drainageeinrichtungen oder Entwässerungsgräben, erreicht. Das Ziel ist, Feuchtgebiets-Ökosysteme wiederherzustellen.
Wildverbiss bezeichnet das Abbeißen von Knospen, Blättern oder Zweigen durch Wild. Dies kann zu Wuchsverzögerungen, Krüppelwuchs und dem Tod einer Pflanze führen.
Winterruhe ist die Strategie einiger Säugetiere, um bei ungünstigen Außenbedingungen wie Kälte den eigenen Energiebedarf einzuschränken. In der Winterruhe wird die Körpertemperatur, im Gegensatz zum Winterschlaf, nicht deutlich gesenkt, aber die Herzschlagfrequenz verringert. Winterruhe haltende Tiere wachen mehrmals im Winter auf, um Beute zu suchen, Vorräte zu sammeln oder von gesammelten Vorräten zu fressen. Einige… Weiterlesen »
Der Winterschlaf ist die Strategie einiger Säugetiere und weniger Vögel, um bei ungünstigen Außenbedingungen wie Kälte und daraus folgende Nahrungsknappheit den eigenen Energiebedarf einzuschränken. Das erreichen sie durch ein drastisches Herunterfahren des Stoffwechsels sowie der Herzfrequenz und Körpertemperatur; die Tiere sinken in einen schlafähnlichen Zustand. Einige Tierarten unterbrechen ihren Winterschlaf zum Teil mehrmals; zum Beispiel… Weiterlesen »
Die Witterung ist der Zustand des Wetters an einem Ort über einen längeren Zeitraum.
Der World Wide Fund For Nature (kurz: WWF) ist eine der weltweit bekanntesten internationalen Natur- und Umweltschutzorganisationen mit Vertretungen in vielen Ländern, z. B. die Umweltstiftung WWF Deutschland. Der WWF wurde 1961 gegründet, das bekannte Wappentier ist der Panda. Mehr Informationen findest du unter: www.wwf.de
Xerophil bedeutet trockenheitsliebend. Eine xerophile Pflanze z. B. triffst du also in trockenen Gebieten an.
Eine Zeigerart benötigt sehr spezifische Lebensbedingungen und reagiert auch nur wenig flexibel auf Umweltänderungen. Die Anwesenheit einer Zeigerart lässt also genaue Aussagen über die vorherrschenden Umweltbedingungen zu. Zum Beispiel ist der Wiesen-Sauerampfer ein Zeiger für überdüngte und damit sehr nährstoffreiche Wiesen.
Zerschneidung bezeichnet die Zerteilung von Lebensräumen, z. B. durch Straßen, Bahnanlagen und Bebauung. Die trennende Wirkung dieser Anlagen führt oft dazu, dass Lebensräume in einzelne Inseln zerfallen. Die Tiere, die in diesen Inseln leben, werden vollständig von den anderen Teilpopulationen ihrer Art abgetrennt. Oft wird auf den zerschnittenen Flächen die Mindestgröße der Population unterschritten, die… Weiterlesen »
Eine Zertifizierung ist eine Auszeichnung für die Erfüllung von Standards.
Die Zielart ist eine ausgewählte Art, die Gegenstand von Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist.
Ein Zielnationalpark ist ein „Entwicklungsnationalpark“.
Zonierung bezeichnet die Gliederung eines Schutzgebietes, z. B. Nationalpark, Biosphärenreservat oder Wasserschutzgebiet, in Teilflächen, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen und für die entsprechende Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen getroffen werden. Die genannten Schutzgebiete sind in der Regel in drei bis vier Zonen gegliedert; Beispiele hierfür sind Kernzone, Pflegezone, Entwicklungszone.
Ein Zwischenmoor befindet sich in einer Entwicklungsphase zwischen Hochmoor und Niedermoor.
Zwischenzone ist eine andere Bezeichnung für „Pufferzone“.