Die höchsten Gipfel, ausgedehnte Bergmischwälder mit alten stattlichen Buchen, blütenreiche Bergwiesen, klare Bergbäche und kleine Moore prägen das Landschaftsbild des Biosphärenreservats. In der Region zwischen Oberhof, Ilmenau, Masserberg und Suhl verbinden sich beiderseits des Rennsteigs Natur und Kultur auf wundervolle Weise und laden Zeugen der Geschichte, altes Handwerk und traditionelle Feste zu einem Besuch ein. Gemeinsam entwickeln hier Menschen Ideen für das nachhaltige Leben heute und in der Zukunft.
Warum gibt es das Biosphärenreservat Thüringer Wald?
Im Jahr 1979 wurde das Vessertal durch die UNESCO als eines der ersten Biosphärenreservate in Deutschland, anerkannt. Seitdem gehört es zum Weltnetz der Biosphärenreservate. Nach einer Flächenvergrößerung in den Jahren 1986 und 1990 im Rahmen des Nationalparkprogramms der DDR, wurde es im Jahr 2016 nochmal vergrößert.
In Biosphärenreservaten sollen gemeinsam mit den dort lebenden und arbeitenden Menschen zukunftsfähige Wirtschaftsweisen im Einklang mit der Natur entwickelt, erprobt und in die Praxis umgesetzt werden. Im UNESCO–Biosphärenreservat Thüringer Wald stehen daher die Themen Waldumbau in den Hoch- und Kammlagen unter den Aspekten des Klimawandels, Erhalt des Berggrünlandes, nachhaltige Siedlungsentwicklung im Hinblick auf den demographischen Wandel, nachhaltiger Tourismus, nachhaltige Mobilität, Regionalvermarktung, Erneuerbare Energien, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Naturschutzprojekte, Forschung und Monitoring im Mittelpunkt. Die Gliederung des Biosphärenreservats in Bereiche mit gestufter Intensität der menschlichen Nutzung ist Bestandteil der Nachhaltigkeits-Strategie. In der Entwicklungszone (größter Flächenanteil) werden Modellprojekte für die wirtschaftliche und menschliche Entwicklung umgesetzt. In der Pflegezone erfolgt die Bewirtschaftung der Wald- und Grünlandbereiche unter ökologischen Aspekten. In den Kernzonen gilt das Motto „Natur Natur sein lassen.“
Hier findest du mehr Informationen:
www.biosphärenreservat-thueringerwald.de
Art des Schutzgebiets: Biosphärenreservat
Größe: 33.700 ha
Bundesland: Thüringen
Das Schutzgebiet gibt es seit: 1979
Motto des Schutzgebiets: Lebendige Stille – natürlich, Modellregion von internationalem Rang
Welche Besonderheiten gibt es im Biosphärenreservat Thüringer Wald?
Grün satt, soweit das Auge reicht, nur hier und da kleine lichte Inseln: Wälder nehmen im Biosphärenreservat Thüringer Wald rund 80 % der Gesamtfläche ein. Lediglich in Bachtälern und auf einigen Hochflächen unterbrechen Bergwiesen und manchmal Moore, mal eine beschauliche Siedlung oder eine sich schlängelnde Landstraße das dicht an dicht der Bäume.
Je nach geologischem Untergrund und Gebirgslage sowie Art der Bewirtschaftung sind verschiedene Baumarten in den Wäldern zu finden. So setzen sich immer unterschiedlichste Waldmosaike zusammen. Am gemäßigt warmen Südrand etwa fühlen sich eher Eiche und Hainbuche wohl, während die Kiefer den trockeneren Norden bevorzugt. Die genügsame Rotbuche fühlt sich nahezu überall heimisch auch die Fichte ist überall anzutreffen.
Mit zunehmender Höhenlage wird es feuchter und kühler. Hier finden sich die größten Moore des Thüringer Waldes – die geheimnisvollsten Landschaftsausschnitte des Biosphärenreservates. Über Jahrtausende war die Beziehung Mensch und Moor geprägt von Furcht und Faszination. Im Biosphärenreservat lassen sich über ein Dutzend verschiedene Grünlandgesellschaften entdecken. Ob Magerrasen oder Feuchtwiese, maßgeblich bestimmen Wasser- und Nährstoffversorgung sowie die Nutzungsart den Charakter. An der Tier- und Pflanzenwelt einer Wiese lassen sich gut die Standortverhältnisse ablesen. Leben hier neben den Ameisen auch Grasfrosch oder Kreuzotter? Stauden, Kräuter oder Blumen in diversen Gruppen verraten viel über Feuchtigkeit, Lichteinfall, Höhenlage und mehr. Natürlichen Ursprungs sind die Wiesen im Thüringer Wald nicht. Die Entstehung der Grünlandflächen steht in enger Beziehung zur Besiedlung des Thüringer Waldes.
Welche typischen Tiere und Pflanzen gibt es im Biosphärenreservat Thüringer Wald?
Typische Tiere:
- Rothirsch
- Haselmaus
- Wildkatze
- Baummarder
- Wanderfalke
- Bekassine
- Schwarzstorch
- Schwarzspecht
- Neuntöter
- Wasseramsel
- Uhu
- Eisvogel
- Feuersalamander
- Bachforelle
- Großer Schillerfalter
- Dukatenfalter
- Weinbergschnecke
Typische Pflanzen:
Leben und Erleben – Natürlich in der Mitte Deutschlands
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – das Biosphärenreservat Thüringer Wald hat immer Saison! Du kannst hier Klettern am höchst gelegenen Turm Thüringens, Mountain Biking mit 500 Meter Höhendifferenz erleben oder auf Wandertour in den Kammlagen gehen. Du kannst aber auch sportliche Höhepunkte, wie Weltcups (z.B. Biathlon) oder den größten Crosslauf Europas, den Rennsteiglauf, erleben. Wenn du Entspannung sucht, bist du genauso goldrichtig hier: Große, ruhige Waldgebiete, buntblumige Bergwiesen, kleine verträumte Täler mit klaren Bächen, Hochmooren und Berggipfeln prägen das Biosphärenreservat. Liebst du die Kultur?, dann kannst du auf Goethes Spuren wandern. Traditionelles Handwerk und Brauchtum kannst du in vielen kleinen Museen und Glasbläserstuben sehen. Besucherbergwerke zeigen die Geschichte unter Tage. Ranger und Zertifizierte Natur– und Landschaftsführer nehmen dich mit auf Entdeckungsreise ins Biosphärenreservat. Ein besonderer Tipp: Das Informationszentrum zum UNSECO-Biosphärenreservat Thüringer Wald lädt nicht nur mit seiner Ausstellung „Lebendige Stille – natürlich!“, sondern auch mit seinen weiteren Angeboten zum Ankommen, Erfahren und Erleben ein. In den Ferien bietet das Informationszentrum ein abwechslungsreiches Indoor-Programm für alle Ferienkinder. Es wird dir beim Basteln, Spielen und Experimentieren viel Kurzweil geboten.
Ganz toll ist, als Übernachtungsgast im Biosphärenreservat bist du kostenlos mit Bus und Bahn unterwegs. Du musst nur dein Rennsteig-Ticket vorzeigen.
Wie kannst du Junior Ranger im Biosphärenreservat Thüringer Wald werden?
Im Biosphärenreservat Thüringer Wald gibt es zurzeit zwei Junior-Ranger-Gruppen. Du müsstest Grundschüler in der Grundschule Stützerbach sein oder auf die Impuls-Schule in Schmiedefeld am Rennsteig gehen, dann kannst du mitmachen. Wir starten immer zum Schuljahres-Anfang mit der AG Junior-Ranger.
Welche Angebote gibt es für Junior Ranger im Biosphärenreservat Thüringer Wald?
Unsere Ranger verbringen mit Euch viel Zeit in der Natur. Ihr lernt die Hauptlebensräume im Biosphärenreservat kennen. Dabei lernst du jede Menge Tier- und Pflanzenarten kennen, gehst auf Spurensuche. Auch wie du dich mit Karte und Kompass im Gebiet orientieren kannst, bringen dir die Ranger bei. Du kannst auch bei Tier- und Pflanzenzählungen oder Gruppenaktionen, wie das Bauen eines Insektenhotels, helfen.
Wer kann deine Fragen beantworten?
UNESCO–Biosphärenreservat Thüringer Wald, Verwaltung, Brunnenstraße 1, 98711 Schmiedefeld am Rennsteig
Ansprechpartner: Annett Rabe
E-Mail: poststelle.thueringerwald@nnl.thueringen.de
Telefon: 0361 57 392 4610
Telefax: 0361 57 392 4629